Xovilichter – Nicht selten bringen neue Erkenntnisse und Fakten Licht ins Dunkle bei der strategischen Planung eines Online-Projektes. Tools, im speziellen SEO-Tools wie Xovi, Sistrix, Seolytics oder Searchmetrics, sind in solchen Fällen immer häufiger gern gesehene Mittel zur Identifikation relevanter Erkenntnisse und Fakten. Als Xovi-Nutzer der ersten Stunde habe ich daher mit Interesse das Angebot einer neuen Version dieses SEO-Tools aus Köln im letzten Jahr verfolgt und ehrlich gesagt, wie viele andere Interessenten auch, relativ lange darauf gewartet. Aber kommen wir nun zum SEO-Contest rund um den Begriff „Xovilichter“ und der Analyse zur Entwicklung dieses SEO-Contests und den Strategien einzelner Teilnehmer von Kommentar-Spam bis DDos-Angriffe, ob whitehat, greyhat oder blackhat! Des Weiteren bilden die Inhalte dieses Artikels auch mein Vorgehen ab und ich hoffe Euch hiermit einen kleinen und hilfreichen Einblick in meine Xovilichter-Strategie geben zu können.
Xovilichter – SEO-Contest von Xovi bringt Licht ins Dunkle (nicht nur in Köln)
Um diese neue Version des SEO-Suite aus Köln gebührend zu feiern, hat sich Xovi dazu entschlossen ein Gewinnspiel überlegt.
Inhaltsverzeichnis:
- Warum braucht Google so „lang“, um (Xovilichter-)Qualität zu erkennen?
- Analyse zu Xovilichter – Mein (Zwischen-)Fazit
- Xovilichter – Wie viel soziale Signale besitzen die Top-20 des SE0-Contest?
- Strategien der Xovilichter-Teilnehmer (Tipps & Tricks)
- Was wird Xovi aus der (neu gewonnenen) Reichweite des Contests machen?
- Analyse zu Xovilichter – Was passierte im Juni?
- Analyse zu Xovilichter – Was passierte im Mai?
- Wie verhalten sich die Besucher auf dieser Seite?
- SEOCouch im Live-Ranking zu Xovilichter
- Welche Bedingungen muss man für die Teilnahme erfüllen?
- Welche Preise gibt es beim Xovilichter-Contest zu gewinnen?
- Party und Kölner Lichter – Wo findet die Siegerehrung statt?
- Xovilichter – Das Gedicht
Warum braucht Google so „lang“, um (Xovilichter-)Qualität zu erkennen?
Diejenigen die diesen SEO-Contest von Xovi seit Anfang beobachten und die ein oder andere Maßnahme einzelner Teilnehmer nicht nur als gegeben hinnehmen, sondern eventuell auch einen Blick hinter die Haube werfen und die Vorgehensweisen analysieren, waren sicherlich davon überzeugt, dass Content und die damit verbundene Freshness sicherlich gute Chancen haben werden. Trotz der meiner Meinung nach positiven Entwicklung bei Google mehr auf Qualität (Content, OnPage & OffPage = COO) zu achten, ist man sicherlich nicht so naiv zu denken, dass Backlinks allein nicht für diesen Sieg ausreichen werden. Schon gar nicht bei dem Zeitraum von 3 Monaten. Nicht wenige dachten, meine Wenigkeit eingeschlossen, dass „Big G“ in dieser Zeit durchaus in der Lage sein sollte diese „COO-Qualität“ erkennen und bewerten zu können. Fairerweise muss man natürlich sagen, dass einige der jetzigen TOP-10 Platzierungen erst vor kurzem in den Contest eingestiegen sind, in den letzten Tagen allerdings alles mit eher weniger themenrelevanten Backlinks und Redirects „erschlagen“. Offensichtliche Satelliten-Seiten die keine andere Aufgabe haben als Backlinks zu genieren, ermöglichen hier schnelle Erfolge. Dabei bleibt es oftmals allerdings auch! Denn schnelle Erfolge, sind oftmals auch mit schnellen Verlusten verbunden. Wenn der Zeitraum des Erfolges allerdings zur Zielerreichung ausreichte, ist es durchaus legitim. Kai’s aktuelles Posting oder jenes von Onlinemarketing.de hierzu belegen dies noch einmal eindrucksvoll. Ob auf Basis von Expired-Domains oder mit Blackhat-Technologien die eigentlich längst als wirkungslos eingestuft wurden. Wie Beispiel sogenannte „Hidden Links“, bei denen mittels CSS Backlinks ausblendet werden oder farblich passende Schriftfarbe zum Hintergrund gewählt werden (bspw. weiß auf weiß). Oder wie bei einem der Teilnehmer der Kunden-Websites zum Linkbuilding nutzt. Wenn die Kunden über diese Maßnahme informiert wurden, könnte man meinen das wäre ok, aber ob die Agentur seine Kunden auch darüber informiert hat, dass dieses Vorgehen eventuell auch Folgen für den zukünftigen Erfolg der Website über den Kanal SEO haben könnte? Da es ihnen nicht um Nachhaltigkeit, sondern Lerneffekte geht, frage ich mich ob sie diese in Zukunft auch bei ihren Kunden anwenden wollen. Beim Blick in das ein oder andere Backlinkprofil der bei Onlinemarketing.de & Kai genannten Kunden-Domains, dauert es nicht lange bis man auf deren „Strategien“ hinsichtlich Offpage-Optimierung stößt. Da werden Backlinks auf nicht nur auf themenrefremden Seiten positioniert, sondern diese auf den „Besucher-Counter“ verlinkt. Zufall? Mitnichten! Diesen Ansatz „verfolgen“ einige der linkgebenden Seiten.
SEHR GEIL! Das ist SEO also 2014… Ich glaub ich lern was Anständiges … (Zitat: Kai Spriestersbach)
Da ich als SEO dem Nachhaltigkeit nicht unwichtig ist, an solchen kurzzeitigen Erfolgen für mich, meine Projekte und die unserer Kunden kein Interesse habe, habe ich diese nicht angewendet. Dennoch ist es interessant zu sehen, dass Google hier anscheinend noch nicht die Qualität besitzt die sich sicherlich wenige von uns wünschen. Für mich bleibt es daher selbst nach dem Contest interessant, denn mal sehen wie schnell diese Domains nach Beendigung des Contests noch vorne dabei sind, da die jetzt generierten Backlinks sicherlich schnell wieder abgebaut werden und wie lange es dauert bis sich dies auf die Rankings auswirkt.
Xovilichter – Mein (Zwischen-)Fazit
Auch wenn der SEO-Contest „Xovilichter“ vom SEO-Suite Hersteller Xovi noch ein paar Tage läuft, möchte ich den Artikel nun auch dazu nutzen um zu einem kleinen Fazit zu kommen. Als Teilnehmer des ersten Tages, hat dieser Beitrag auf dem zugegebenermaßen noch recht schwachen und unbekannten SEO-Blog, von Anfang an meistens eine gute Position innerhalb der Top-20 aufweisen können. Wöchentliche Updates bzw. Erweiterungen des Artikels haben zu mittlerweile über 70 Social Signals und 36 Kommentaren geführt. Aufgrund zu offensichtlichen Linkaufbaus wurden ungefähr 3x soviel Kommentare von mir erst gar nicht veröffentlicht. Über die letzten 70 Tage war somit die Position relativ gefestigt. Erst in den letzten Tagen ging es für diesen Blockartikel zum Thema „Xovilichter“ weiter bergab. Beim Blick auf die Linkprofile einzelner Teilnehmer ist offensichtlich warum diese trotz ihrer 0815-Inhalte mittlerweile vorne positioniert sind. Beim Blick auf den Content, als auch dem ein oder anderen Linkprofil bin ich doch etwas überrascht wie wenig relevant diese teilweise sind und das Google hier einfach zu lange braucht. Heißt, was Backlinks angeht, geht Masse immer noch vor Klasse, zumindest in den ersten Wochen und Monaten eines Projektes. Einzelne Keyword-Domains kamen innerhalb der letzten Wochen zu über 1500 Backlinks mit 80% No-Follow-Anteil. Weiterhin ist auffällig, dass einige der Top-20 Teilnehmer ohne Rücksicht auf Verluste, direkt auf harte Keywords à la „Xovilichter“ setzen und erst gar nicht den Anschein hinterlassen ein natürlich gewachsenes Linkprofil zu besitzen.
Xovilichter – Rankingveränderungen innerhalb der Top-10 von Mai bis Jul
Wie die Abbildung der Rankingübersicht der Top-10 von Xovi zeigt, gab es innerhalb der ersten Woche keine großen Veränderungen. Innerhalb der nächsten zwei Monate gab es bereits wesentlich größer Veränderungen, wobei sich diese auf die Plätze 5 bis 10 konzentrierten und in den darauf folgenden Wochen eher auf die Plätze 8 bis 10 verschoben haben. Heißt, die ersten 6 bis 7 Platzierungen waren relativ unverändert. Die letzten 10 Tage allerdings sind von zahlreichen Veränderungen innerhalb der Top-10 geprägt. Kein Vergleich zu den ersten 10 Tagen dieses SEO-Contests! Nicht zu letzt deshalb und aus der Erfahrung anderer SEO-Contests, bin ich der Meinung (und mit dieser Meinung stehe ich nicht allein da), wird Xovilichter aller Wahrscheinlichkeit in den letzten Minuten des Contest entschieden werden. Und auch ich werde mit der ein oder anderen Aktion in den letzten Stunden noch etwas versuchen. Die Frage die sich mir diesbezüglich stellt, wie schnell wird Google auf diese Anpassungen bzw. Neuerungen reagieren können und diese in die Xovilichter-Rankings einfließen lassen. Interessant an dem Ranking ist, dass Xovi nun diejenigen Rankings die Teilnahmebedingungen nicht erfüllen, wie bspw. durch eine fehlende Anmeldung, als „ausgeschlossen“ in den Xovilichter-Rankings markiert.
Xovilichter – Wie viel soziale Signale besitzen die Top-20 des SE0-Contest?
Die Entwicklung der letzten Jahre hinsichtlich der Bedeutung der Relevanz & Korrelation von Social Signals für Suchmaschinen ist ansteigend. Für Nutzerbedürfnisse relevante und (sehr) gut positionierte URLs weisen daher oftmals eine signifikante Anzahl an Social Signals auf. Das bedeutet, dass die Aktivität in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und insbesondere Google+ weiter zunimmt und diese (relevanten) Inhalte auch immer stärker mit (sehr) guten Rankings korrelieren. Der positive Nebeneffekt einer solchen thematischen Relevanz der Inhalte in sozialen Kanälen ist der, dass er beim Nutzer oftmals zu mehr Followern/Freunden führt, die den jeweiligen sozialen Account (der idealerweise wie bei Google+ mit der eigenen Webseite verknüpft ist), zu einer thematischen Autorität werden lassen können. Dieser Zustand ist für Suchmaschinen wie Google ein durchaus beachtenswertes Kriterium hinsichtlich der Beurteilung der thematischen Relevanz, dass macht auch vor Phantasiewort „Xovilichter“ nicht halt. Denn solche Autoritäten sind wesentlich schwerer zu kopieren bzw. zu faken! Mit „faken“ ist in diesem Fall nicht die pure Anzahl an neuen Followern oder Freunden und deren Likes und Shares gemeint, diese können selbstverständlich auf gekauft werden. Das „faken“ bzw. „nicht faken“ bezieht sich einzig und allein auf die Autorität. Und eine Autorität im sozialen Context heißt für mich das man Nutzer „beeinflussen“ kann, idealerweise in dem man ihnen Mehrwerte bietet. Das wiederum setzt voraus das diese Mehrwerte angenommen und „konsumiert“ werden, ob dies gekaufte soziale Signale erreichen können, dürfte zu belegen sein. Sicherlich besitzen gekaufte Follower und Signals einen psychologischen Effekt, denn er senkt Hemmschwelle jemanden zu folgen. Ein häufig genanntes Argument ist hierbei – viele Freunde = Relevanz. Ein zielgerichtet gepflegter für Nutzer/Kunden/Partner bedarfsrelevanter Account ist hinsichtlich seiner Ziele, somit nicht nur ein Traffic-Lieferant, sondern ein Medium um „Autoritäten“ auf- bzw. auszubauen. Auf Basis dieser „Autorität“, die somit auch (sei es direkt oder indirekt) in die Suchmaschinenergebnisse einfließt, stellt dies eines der möglichen Kriterien für mehr und qualitativeren Traffic dar.
Was hat das ganze nun mit dem Xovilichter-Contest zu tun?
Ganz einfach, denn wenn es eine Korrelation zwischen Social Signals und Rankings bei Google vorliegt, ist es sicherlich nicht ganz uninteressant in welchem Umfang die aktuellen Top-20 soziale Signale generieren und wie groß die Anzahl derjenigen ist, die dem auf der Webseite verknüpften Google+ Profil folgen. Das reicht bei den einzelnen Xovilichter-Teilnehmern im übrigen von 2 bis über 1600 soziale Signals. Aber nun zu der kleinen tabellarischen Übersicht, die ausschließlich die sozialen Signale der jeweils im Xovi-Ranking referenzierten einen Seite und nicht einer gesamten Domain aufführt:
Ranking | Domain | Google+ | Total | Google+ Follower | ||
---|---|---|---|---|---|---|
01. | xovi.de/xovilichter/ | 24 | 4 | 10 | 38 | k.V. |
02. | xovi.de/xovilichter/results.html | 24 | 4 | 28 | 56 | k.V. |
03. | habbo.cx/xovilichter | 22 | 20 | 2 | 44 | k.V. |
04. | dynapso.de/xovilichter/ | 128 | 12 | 24 | 164 | 1656 |
05. | ronny-marx.de/xovilichter/ | 11 | 84 | 63 | 158 | 178 |
06. | xovilichter-smx.de | 248 | 506 | 865 | 1619 | 0 |
07. | search-one.de/xovilichter/ | 54 | 34 | 521 | 609 | 1816 |
08. | omsag.de/xovilichter/ | 62 | 13 | 24 | 99 | 239 |
09. | illerseo.de/xovilichter | 22 | 0 | 3 | 25 | 19 |
10. | playboy-seo.blogspot.com/… | 1 | 0 | 5 | 6 | 880 |
11. | greatsolution.eu/xovilichter/ | 0 | 0 | 0 | 0 | k.V. |
12. | jennifer-kosmetik.de/xovilichter/ | 16 | 0 | 1 | 17 | 15 |
13. | seocouch.de/xovilichter-seo-… | 2 | 26 | 45 | 73 | 1405 |
14. | tobias-fox.de/seo/xovilichter | 22 | 4 | 22 | 48 | 1714 |
15. | xovilichter.quickdict.de/… | 0 | 0 | 10 | 10 | 208 |
16. | vexeo.de/xovilichter/ | 0 | 2 | 31 | 33 | 0 |
17. | google-gamer.de/xovilichter/ | 0 | 1 | 15 | 16 | 99 |
18. | aus.gerech.net/xovilichter/ | 4 | 0 | 1 | 5 | 591 |
19. | hk-marketing.eu/xovilichter/ | 0 | 0 | 613 | 613 | k.V. |
20. | reknova.de/xovilichter/ | 1 | 0 | 1 | 2 | 6 |
Erhoben habe ich die Daten dieser Tabelle mit Share Tally. Um sich bei den erhobenen Daten nicht nur auf eine Browser-Extension zu verlassen, wurden die Daten auch noch mit Socialyser „gegengecheckt“. Die Zahlen ergeben sich wie folgt: Facebook = Likes & Shares, Twitter = Tweets & ReTweets, Google+ = PlusOnes & Shares; k.V. steht für keine Verknüpfung mit einem Google+ Profil;
Xovilichter – Welche Auffälligkeiten gibt es beim Top-20 Ranking und wie kommen diese zu Stande?
Das neben dem Veranstalter Xovi, auch Nicolas Sacotte vom Toolanabieter Dynapso, als auch Kai Spriestersbach mit einem eigenen Gewinnspiel viele soziale Signale erhalten, liegt in der Natur der Sache. Ebenso wie die Anzahl an Likes, Shares & Co. von Ronny Marx, der täglich mit neuem Content aufwartet und die jeweils aktuellen Artikel, die auch eine eigene URL besitzen, stehts über seine teilnehmende (Verteiler)Seite mittels der sozialen Kanäle bewerten lässt. Wirklich auffällig ist bspw. die Domain xovilichter-smx. Diese generiert über 1600 social Signals und das mit einem Account der bei Google+ keine Follower besitzt und hinsichtlich des Contests lediglich zwei Posts abgeben hat (siehe Abbildung)!
Xovilichter-SMX Google+ Account mit 2 Postings (06. Juli 2014)
Aber wie kommt diese PMD-Domain zu sage und schreibe 865 Signalen via Google+? Eine 1-minütige Recherche brachte die Ursache ans Tageslicht. Dazu habe ich die auf Platz 6 liegende Domain bei Google+ eingegeben und nach den neuesten Ergebnissen sortieren lassen. Das Ergebnis, bzw. einen Ausschnitt der gesamten Aktivitäten, seht ihr im folgenden Screenshot. Das mit Xovilichter-SMX verknüpfte obige Profil ist zwar sauber, erzeugt aber lediglich 2 soziale Signale über diesen Kanal. Der untere Google+ Fake-Account postet täglich dutzendfach ein und das selbe Posting und das seit Wochen! Fest steht nur eines, die absolute Anzahl an social Signals allein (und das hat wahrscheinlich auch niemand der Leser vermutet) ist kein Kriterium an dem man teilnehmende Webseiten miteinander vergleich kann. Die Frage ist nur, wie stark kann diese Metrik Einfluss ausüben?
Xovilichter-SMX generiert hunderte Social Signals mit einem Google+ Fake-Account
Wenn soziale Signale mit Rankings in den SERPs in welcher Weise auch immer korrelieren, sollte Google doch zumindest bei einem eigenen Produkt wie Google+ in der Lage sein einen vor einem Zeitpunkt „X“ nicht existenten Account, der nur ein und dieselbe Nachricht dutzendfach postet, identifizieren und ggf. entwerten zu können. So wie es in den Xovilichter-SERPs in den vergangenen Wochen bereits tausendfach mit „Teilnehmern“ getan haben. So ist festzuhalten, dass es mittlerweile über 1.300.000 indexierte Seiten im Google-Index gibt, diese Zahl jedoch sehr volatil ist. Meine Vermutung hinsichtlich des Backlink-Profils bestätigte sich ebenfalls schnell. 40.000 Backlinks von über 200 Domains und nahezu 100% follow-Backlinks. 75% dieser Backlinks sind im übrigen in den letzten Tagen entstanden. Fazit: Hier gibt jemand richtig „Gas“! Die Einschätzung ob diese Vorgehensweise gegen Google-Richtlinien verstößt oder nicht, überlasse ich mal Euch ;o)
Was meint ihr?
[sc name=“kampagne“]
Strategien der Xovilichter-Teilnehmer (Tipps & Tricks)
Die Gründe für die Teilnahme an diesem Contest sind nicht immer und bei jedem gleich und lassen sich auch nicht immer auf ausschließlich die Preise als Anreiz reduzieren. So breit gefächert wie die Gründe der Teilnehmer sind (siehe ), so vielfältig sind auch die verschiedenen Strategien (siehe folgende Liste), zur Erreichung der selbst gesteckten Ziele. Alles in allem sind sowohl, white-, grey und blackhat Ansätze zu beobachten, die den Teilnehmern teilweise (noch) Erfolge liefern oder sie bereits früh mit ihrem Vorhaben scheitern lassen. Hier nun ein kleiner Überblick verschiedener SEO-Strategien der Teilnehmer (siehe Abbildung) die beim Contest rund um die „Xovilichter“ angewendet werden:
- Freshness: Einige der Teilnehmer veröffentlichen, wie bspw. Ronny Marx, täglich frischen Content rund um den Contest. Aufwand: sehr groß; Ertrag: groß;
- Viel Content: Andere Teilnehmer generieren zwar viel Content, aber nach spätestens einem Satz möchte man nicht mehr weiterlesen. Motto: Viel hilft viel! Aufwand: klein; Ertrag: mittel;
- Aufsetzen einer EMD oder PMD Zahlreiche Teilnehmer setzen oftmals mit Hilfe von WordPress eine neues Projekt mit einer Keyword-Domain auf. Aufwand: klein bis mittel; Ertrag: mittel;
- Gewinnspiel: Ebenfalls mit zur Content-Strategie gehört das Aufsetzen eigener Gewinnspiele, unter bestimmten Voraussetzungen versteht sich. Aufwand: groß; Ertrag: groß;
- Vortäuschen falscher Tatsachen: Desweiteren werden semantische Informationen, wie bspw. Bewertungen, u.a. für eine bessere CTR des Snippets vorgetäuscht; Aufwand: klein; Ertrag: mittel;
- Linkaufbau: Hier reicht es vom üblich Kommentar-Spam, andere Teilnehmer verlinken von anderen Webseiten, die keinerlei Relevanz aufweisen, bis hinzu Anpassungen von Signaturen und Foren-Beiträge; Aufwand: klein; Ertrag: mittel;
Die Beurteilungen von mir hinsichtlich Aufwand und Ertrag sind natürlich Annahmen die auch keinen exakten Werte widerspiegeln müssen, sondern euch lediglich eine vergleichende Einschätzung zwischen den Strategien ermöglichen sollen. Da ein solcher Contest zumindest für Profis auch immer einen gewissen Test-Charakter besitzt, ist es nach dem SEO-Contest eventuell nicht ganz uninteressant, ob die Maßnahmen und Aufwände, hinsichtlich der Effektivität (Stichwort: ROI), in Relation zu den Erträgen gesetzt werden können. Denn Zeit und Geld investieren kann jede, sofern er diese Möglichkeiten hat, die Frage ist ob sich der Aufwand am Ende auch rechnet.
Webseiten die mit verschiedenen Strategien (siehe Liste) am Xovilichter-Contest teilnehmen
Insbesondere beim Kommentar-Spam sind einige Teilnehmer wenig kreativ und sie kopieren ihre Kommentare 1:1 in nahezu alle Teilnehmerseiten. Ich persönliche lösche diese sofort oder „entwerte“sie manuell mit dem nofollow-Attribut. Interessante oder hilfreiche Kommentare bleiben bestehen und zum Dank gibt es einen follow-Backlink, aber eben auch nur dann. Ebenfalls auffällig ist, das von vielen neu aufgesetzten Domains, viele auf ein und das selbe WP-Theme zurückgreifen und sich somit oftmals schon eines Alleinstellungsmerkmals, wie einem Design, berauben. Darunter leiden werden nicht ganz unwichtige Kriterien wie Verweil- Sitzungsdauer, Social Signals und freiwillig gesetzte Backlinks. Das Ergebnis sind neue OnePager-Stil, aber auch Domains mit mehreren Unterseiten, bis hin zu Xovilichter-Shops.
Was wird Xovi aus der (neu gewonnenen) Reichweite des Contests machen?
Wie die Entwicklung des Suchergebnisse zur Suchanfrage „Xovilichter“ mit mittlerweile fast 1.300.000 zeigt, ist der Trend an diesem von Xovi ausgerufenen Contest ungebrochen. Das führt dazu, dass auch Google mittlerweile die damit verbundene Entwicklung an Suchanfragen erfassen und mit Google Trend abbilden kann. Auffällig ist hierbei der steile Anstieg zu Beginn des SEO-Contests Anfang Mai. Auch wenn der anscheinend größte Hype bereits erfolgt ist und zum Ende des SEO-Contests das Interesse an „Xovilichter“ noch einmal zunimmt (siehe Kennlinie), hat es Xovi mit diesem SEO-Contest tatsächlich geschafft das ein Großteil der Branche darüber spricht bzw. schreibt.
Auslöser dieses SEO-Wettbewerbes der Kölner ist unter anderem die Positionierung der neuen Version v3 ihres SEO-Monitoring Tools unter dem Namen „Revoultion“. Die Frage die sich nun stellt ist, kann Xovi diese (neu gewonnene) Reichweite bereits jetzt oder im nachhinein in Neukunden umwandeln? Schließlich soll sich die Investition in den Contest auch lohnen. Wenn nicht, hat man allerdings „wenigstens“ eine große Menge themenrelevanter Backlinks generiert ;o)
Analyse zu Xovilichter – Was passierte im Juni?
Der Juni in den ersten 12 Tagen war davon geprägt, dass es für diesen Blogbeitrag langsam aber stetig abwärts ging. Nach einem strukturellen Umbau des Artikels, in dem die Reihenfolge der Geschehnisse verändert wurde, wurde ca. 14 Tage lang am Content nichts verändert. Am Freitag dem 13., in dem im übrigen auch noch Vollmond war, gab es dann auf einmal einen Ruck um fast 15 Plätze nach vorne in die TOP-15 des Xovilichter-Contests. Aber was war geschehen? Bei einem Blick auf die Ranking-Tabelle, werden zumindest die Teilnehmer die ihre eigenen und andere Rankings einem Monitoring unterziehen festgestellt haben, dass bis auf zwei Ausnahmen sämtliche und das sind immerhin knapp 20 Xovilichter-Domains, Stand 16.06.2014, vollständig aus dem TOP-150 Ranking verschwunden sind! Das heißt, dass bis auf die beiden Ausnahmen, sämtliche Partial-Match-Domains (kurz: PMD) und Exact-Match-Domains (kurz: EMD), also Domains die entweder nur aus dem Suchbegriff „Xovilichter“ oder in Kombination mit diesem und weiteren Worten bestehend, für Google nicht die Relevanz der anderen Teilnehmer besitzen. Der Abfall vieler dieser Domains ist also unter anderem eine der Erklärungen, warum es für die SEOCouch aufwärts ging. Ingo von gerech.net hat diese Entwicklung aufgegriffen und mittels seines Rankingtools visualisiert. Ich habe diese mal in einer Grafik zusammengefasst und ich denke die abgebildeten Kennlinien sprechen für sich und bedürfen keiner weiteren Erklärung.
Xovilichter – Entwicklung der Keyword-Domains (EMD oben, PMD mitte, Subdomains unten – 16. Juni 2014 13:00 Uhr)
Auch wenn das EMD-Update von Google bereits einige Zeit her ist und man davon ausgehen kann, dass die dort angelegten „qualitativen Richtlinien“ auch für PMD’s angesetzt werden könnten, ist es dennoch interessant zu sehen das sich die meisten der Domains nun jenseits der TOP-200 wiederfinden. Sofern man hier noch von „TOP“ reden kann ;o) Meiner Meinung nach, die ich hier im Artikel auch bereits kundgetan habe, sind einige der Domains allerdings auch nicht ganz zu unrecht davon betroffen.
Analyse zu Xovilichter – Was passierte im Mai?
Besonderst auffällig war in der vergangenen Woche, dass diejenigen Rankings ohne Aktualisierung ihrer Inhalte die Woche absolvierten (Stichwort: Freshness) fast durch die Bank weg signifikant an Rankings verloren haben. Das galt auch für diesen Beitrag, der aus den Top-20 bis ans Ende der Top-50 in den SERPs „verschoben“ wurde. Zum Wochenende wurde der Artikel, ohne Aktualisierungen, wieder in die Top-20 katapultiert. Wie viel Bewegung tatsächlich in den SERPs zeigt eine „Momentaufnahme“ des heutigen und der zurückliegenden 3 Tage mit Suchmaschinenmonitor.
Xovilichter – Live-Ranking mit Suchmaschinenmonitor (15. Mai 2014 16:00 Uhr)
Aktuell nimmt dieser Artikel im übrigen die Position 17 ein (Stand: 15. Mai 2014 16:00 Uhr). Der untere Teil der Abb.06 zeigt hier im übrigen den genauen Verlauf der SEOCouch in den letzten 3,5 Tage. Um Euch neben den eigentlichen Rankings auch mal ein paar mehr Infos zu den rankenden Domains zukommen zu lassen, habe ich für Euch mal eine tabellarische Übersicht der TOP-10 inklusive der Sichtbarkeit, der Rankings, der Backlinks und der Domain-Pop für die jeweilige Domain, auf Basis von aktuellen Xovi-Daten, erstellt.
Google.de Ranking | Domain | Sichtbarkeit | Rankings | Backlinks | Domain-Pop |
---|---|---|---|---|---|
01. | xovi.de/xovilichter/ | 85,87 | 1.328 | 18.347 | 719 |
02. | ronny-marx.de/xovilichter/ | 1,66 | 126 | 238 | 29 |
03. | dynapso.de/xovilichter/ | 2,29 | 118 | 140 | 45 |
04. | aus.gerech.net/xovilichter/ | 1,02 | 51 | – | – |
05. | deutsche-mikroinvest.de/ xovilichter | 24,60 | 313 | 127 | 24 |
06. | google-gamer.de/xovilichter/ | 3,11 | 208 | 2 | 1 |
07. | xovilichter-koeln.de/ | 0,11 | 12 | 6 | 1 |
08. | carsten-tauber.de/ xovilichter-die-ersten-woche/ | 19,83 | 404 | 102 | 19 |
09. | carsten-tauber.de/xovilichter/ | 19,83 | 404 | 102 | 19 |
10. | pilotenausbildung-24.de/ xovilichter/ | 7,67 | 334 | – | – |
17. | seocouch.de/ xovilichter-seo-contest | 3,60 | 195 | 105 | 27 |
Ob und in wie fern diese Xovi-Daten, neben den Inhalten und der Aktualisierung dieser, Einfluss auf die Rankings haben, ist Eurer Fantasie überlassen ;o) Um diese auch korrekt einschätzen zu können sollte man wissen, dass bspw. die Anzeige hinsichtlich der Backlinks bei Xovi leider nicht dem tatsächlichen jeweils aktuellen Stand entsprechen und momentan oftmals erst nach Monaten erfasst werden. Nach einer Woche des Xovi-Contests, wurde vom Kölner Toolanbieter nun auch einen Überblick zum Live-Ranking aller Teilnehmer rund um den Xovilichter-Contest online gestellt. Wer also immer auf dem Laufenden sein möchte kann dies dort tun.
Xovilichter – Live-Ranking mit Xovi (06. Mai 2014 08:45 Uhr)
Ein Blick auf die Entwicklung der letzten Tage zeigt, dass in die vielen Wechsel in den TOP-10 der ersten 3-4 Tage zunehmend weniger werden. Diejenigen die vom Startweg mit dabei waren, erste Rankings und Backlinks generierten sind aus den TOP-10 teilweise verschwunden und wurden von denen ersetzt, die mehr als nur die üblichen „Teilnahmeartikel“ geschrieben haben.
Die im folgenden aufgeführte Rankingübersicht vom Veranstalter Xovi führt allerdings keine Newsbeiträge, Bilder und Videos auf, was ein wenig verwunderlich ist wenn man mal einen Blick auf die aktuelle 1. Google-SERP wirft. Aber lassen wir uns mal überraschen, was sich Xovi hierzu noch einfallen lässt.
Google.de Ranking | Domain | Betreiber |
---|---|---|
01. | www.xovi.de/xovilichter/ | Xovi |
02. | www.dynapso.de/xovilichter/ | Nicolas Sacotte |
03. | ronny-marx.de/xovilichter/ | Ronny Marx |
04. | event-xovilichter.de/ | Marco Götze |
05. | www.xovilichter-koeln.de/ | Kristian Fischer |
06. | aus.gerech.net/xovilichter/ | Ingo Henze |
07. | www.deutsche-mikroinvest.de/xovilichter | Deutsche-Mikroinvest |
08. | www.google-gamer.de/xovilichter/ | Julian Raab |
09. | www.tobias-fox.de/seo/xovilichter | Tobias Fox |
10. | www.habbo.cx/xovilichter | Dominik Bauer |
Auffällig ist auf jeden Fall, dass fast alle Seitenbetreiber mit Live-Rankings (Xovi, Dynapso & aus.gerech.net) in den TOP-10 vertreten sind, aber eben auch das keine Top-Level-Domain (TLD) und keine Sub-Domain in den Top-10 unter den ersten 10 Ergebnissen dort zum jetzigen Zeitpunkt aufzufinden sind, bis auf Ingo ;o) Bei den Partial-Match Domains (PMD) sieht es aktuell so aus, dass diese zumindest auf Platz 4, 5, 11, 13, 14 und 15 bereits vertreten sind.
[sc name=“newsletter“]
Wie verhalten sich die Besucher auf dieser Seite?
Das Google in den letzten Jahren arrivierten Rankingfaktoren wie Keyord-Domains, Backlinks und Keywords zunehmend auch (wirklich) relevante Nutzersignale, wie bspw. die Sitzungsdauer (ehem. Verweildauer) und oder die Absprungrate zur Seite stellt, wird es zunehmend schwer mit 0815-Inhalten langfristig und nachhaltig zu punkten. Daher kommt die Entwicklung dieses Artikels (aktuell Platz 20, Stand 31.05.2014 14:00Uhr) und das damit verbundenen Ranking nicht ganz überraschend, den die Sitzungsdauer liegt bei diesem Artikel bei über 5 Minuten, die Absprungrate sinkt stetig und auch die Anzahl an sozialen Signalen steigt stetig und liegt mittlerweile bei fast 50. Vielen Dank im übrigen für diesen Support! Als kreativ und analytisch geprägter Zeitgenosse, der im übrigen noch einen SEO-Consultant als neuen Kollegen sucht, habe ich heute gleich mal einen Blick in Universal Analytics geworfen, um ein wenig mehr über Euch zu erfahren. Denn ich wollte wissen, wie sich „wiederkehrende Besucher“ (orangenfarbene Kennlinie) verhalten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Teilnehmer des Contests sind und die Konkurrenz im Auge behalten wollen oder „interessierte Außenstehende“, die mit etwas Distanz den Xovilichter-Contest beäugen wollen und deshalb 5:14 min auf diesem Artikel verweilen. Auf der anderen Seite gibt es „Neue Besucher“ (grüne Kennlinie), die sich ebenfalls für dieses Thema interessieren und hier 4:38 min verbringen, ohne das sich diese Zeit in den vergangenen drei Wochen im Gesamtschnitt reduziert hat. Interessant an dieser Abbildung ist eigentlich noch die unterschiedliche Gewichtung von Besuchen. Denn hier sind diese beiden Besuchergruppen nicht wirklich deckungsgleich, sondern unterscheiden sich mit ihren Eigenschaften (Verweildauer, Absprungrate, etc.) vor allem innerhalb der Woche und am Wochenende teilweise gravierend. Aber dazu eventuell ein wenig mehr in den nächsten Wochen dieses Contests!
Xovilichter – Wie verhalten sich die Nutzer auf der SEOCouch?
Viele von Euch werden es, nicht zuletzt aufgrund der hohen (SEO-)Temperaturen gemerkt haben, Google hat mal wieder an der Update-Schraube gedreht und uns neben dem Payday Loan Update, auch den Panda durch’s SEO-Dorf getrieben. Mal wieder! Und wie ich finde mit durchaus messbaren Auswirkungen. Womit wir dann auch ganz charmant und nicht zu abrupt den Schwenk zum eigentlichen Thema geschafft hätten – dem Xovilichter-Contest. Was ist in der zurückliegenden Woche passiert? Sagen wir es mal so, bis auf ein paar Positionswechsel werden die TOP-5 nach wie vor von den selben „Teilnehmern“ in Anspruch genommen. Aber dahinter ist allerdings einiges in den letzten Tagen passiert. Ende letzter Woche bspw. sind vermehrt Keyword-Domains in den Rankings des Xovilichter-Contests aufgetaucht und haben sich bis weit in die TOP-20 hineingewagt. Oftmals aber auch mit Content, der nicht wirklich zum Verweilen einlädt. Dazu später mehr.
Xovilichter – Fightclub mit der SEOCouch ;o) von Ronny Marx
Mal ganz ehrlich, auch wenn man zu „Testzwecken“ an einem solchen Contest teilnimmt, kann ich mir kaum vorstellen das es wirklich testenswert ist, dies mit 0815-Content zu tun. Diejenigen die Zeit zur Erstellung relevanter Inhalte investieren oder dem Google-Nutzer den höchsten Mehrwert hinsichtlich der Suchanfrage „Xovilichter“ bieten, werden sich am Ende durchsetzen. Kombiniert mit einer u.U. bereits „starken Domain“, werden die zahlreichen OnePager mit Silvesterbildern und 0815 Texten hoffentlich am Ende keine Chance haben. Diese Einschätzung meinerseits ist natürlich verbunden mit der Hoffnung, dass Google u.a. themenfremde Linkprofile und relevanter Nutzersignale bis zum Ende des Contests identifizieren kann.
Welche Preise gibt es beim Xovilichter-Contest zu gewinnen?
Als Ausrichter des SEO-Contests rund um den zu optimierenden Suchbegriff „Xovilichter“, hat sich Xovi für alle Teilnehmer hinsichtlich des Ansporns nicht lumpen lassen. Auch wenn ich einige SEOs kenne die keine zusätzlichen Anreise außer Platz 1 benötigen, werden für den „Xovilichter-Contest“ tolle Preise aufgerufen. Der Teilnehmer, dessen Website am 19. Juli 2014 um 19:30 Uhr in Köln (!) auf google.de auf Platz 1 steht, bekommt einen nagelneuen Smart. Zudem gibt es eine Reise nach Kalifornien, ein Mac Book Air, ein Wochenende im Lamborghini zu den InternetX Racing-Days 2014 und viele weitere Preise im Gesamtwert von 25.000 Euro zu gewinnen!
SEOCouch im Live-Ranking zu Xovilichter
Die meisten Teilnehmer werden ein täglichen Monitoring für diesen Contest sicherlich einsetzen. Eine Möglichkeit hierzu bietet neben Dynapso, auch Ingo Henze mit aus.gerech.net. Dort wurde die SEOCouch in den frühen Morgenstunden des 02.Mai bereits in den Top-10 gesichtet. Ein Blick auf den folgenden Screenshot vom der neuen Version des Xovi-Tools selbst, zeigt das die SEOCouch nach ca. 2 Wochen beim Ranking Live-Check zum Keyword „Xovilichter“ in Köln einen Top-20 Ranking einnimmt. Das interessante an diesem Screenshot ist zudem die Anzahl Resultaten die mittlerweile zu dem Begriff gefunden werden: 1.300.000 (Stand: 06.Juni 2014)!
Xovilichter – Ranking Live-Check mit Xovi (15. Mai 2014 16:00 Uhr)
Da soll mal einer sagen, dass sich diese Investition von Xovi in diesen Contest nicht lohnt! Gesprochen bzw. geschrieben wurde in den ersten vier Wochen dieses Contests zumindest sehr viel darüber. Auch wenn die Qualitäten der Inhalte der einzelnen Teilnehmer oftmals stark zu wünschen übrig lassen. Denn von Fantasietexten bis hin zu 0815-Content, ist fast alles vertreten.
Xovilichter – Ranking Live-Check mit Xovi (31. Mai 2014 14:00 Uhr)
Die mittlerweile 7-stellige Anzahl an Resultaten bei Google zu diesem Suchbegriff verdeutlichen das. Und als Tester der Beta-Version kann ich, wie bereits eingangs erwähnt, bisher auch nur Gutes berichten. Alles in allem scheint den Jungs und Mädels in Köln mit der Revolution-Version ein wirklich guter Wurf gelungen zu sein. Zumal auch Features wie die Backlinkdaten mittlerweile den Eindruck machen, als wären sie nicht mehr aus Steinzeit, sondern aus den letzten Wochen. Das Backlink-Profil zu diesem Artikel belegt dies recht gut. Gleiches gilt auch für die Anzahl an Keyword-Rankings, die für diesen Artikel auf mittlerweile 52 angestiegen sind.
Xovilichter – Ranking-Entwicklung mit Xovi-Revolution (25. Mai 2014)
Für mich als Teilnehmer des Xovilichter-Contests der mit einem OnePager an diesem SEO-Wettbewerb teilnimmt, ist dies nicht ganz uninteressant, auch wenn nicht jedes Ranking wirklich „brauchbar“ ist.
Welche Bedingungen muss man für die Teilnahme an Xovilichter erfüllen?
Verbunden ist dieses Gewinnspiel, wie in der SEO-Szene üblich, mit einer sogenannten Keyword-Challenge, bei der es darum geht, den Fantasiebegriff „Xovilichter“ mit der eigenen Internetseite auf die ersten 20 Positionen bei www.google.de zum Ranken zu bekommen. Als Xovi-Kunde wurden wir als SEO-Agentur bereits am 29. April über dieses Gewinnspiel informiert. Der Fantasiebegriff Xovilichter wurde dann am heute 1. Mai um 12:00 Uhr auf der Internetseite, sowie den sozialen Kanälen des Tool-Anbieters veröffentlicht. Der Screenshot zeigt, dass die ersten Teilnehmer nicht lange haben auf sich warten lassen ;o) Als weitere Bedingung für die Teilnahme ist die Registrierung bei Xovi, bei der man neben Kontaktdaten u.a. auch die URL angeben muss, mit der man am Contest teilnehmen wird.
Suchmaschinenergebnisse zum Suchbegriff Xovilichter vom 01. Mai 2014 (links) und Mitte Mai (rechts)
Auch wenn die SEOCouch noch keine Autorität im SEO-Context darstellt, diesen Contest als „Livetest“ nicht minder interessant macht, wird hiermit die Chance ergriffen diesen Beitrag bis zum 19.Juli 2014 in einem iterativen Prozess fortwährend zielgerichtet zu optimieren.
Party und Kölner Lichter – Wo findet die Siegerehrung zu „Xovilichter“ statt?
Für diejenigen die in Köln bei der Party von Xovi rund um dieses Gewinnspiel und die Kölner Lichter am 19. Juli 2014 mit dabei sein wollen, anbei noch ein geografische Hilfe, damit ihr die Location am Rheinauhafen nicht verpasst ;o)
Xovilichter – Das Gedicht
Um den Lesern neben den mehr oder weniger nachhaltigen Inhalten zum Xovilichter-Contest auch mal etwas „brauchbares“ anzubieten, habe ich mir überlegt dem Contest ein Gedicht bzw. einen ersten Vers zu widmen. Mein Ziel ist es eure Kreativität zu nutzen bzw. besser gesagt, eure poetische Ader anzuzapfen. Den Anfang mache ich mit diesem ersten Vers und wer möchte kann in den Kommentaren einen weiteren 4-zeiligen Vers hinzufügen, so dass hier am Ende des Wettbewerbes ein hoffentlich unterhaltsames Gedicht zusammenkommt.
Was eigentlich ist dieses Licht?
Sag’s mir nur, ich weiß es nicht!
Du sagtest was von Revolution,
Ich glaub es kaum, nun zeig’s mir schon!
Es ist soviel Neues mit dabei,
von Monitoring, Alerts und allerlei,
ich kann’s kaum fassen und freu‘ mich sehr,
so das ich will noch mehr, noch mehr.
Die Chance auf den Sieg ist längst vorbei,
dennoch bleibt ich mit SEOCouch dabei.
Alles in allem war’s ’ne schöne Zeit,
mit ’ner Menge neuer und interessanter Leut‘!
Für Anmerkungen und Anregungen zum Artikel oder bezüglich dieses Gedichtes zu Xovilichter, bin ich natürlich jederzeit gern zu haben. In diesem Sinne, lasset der Poesie freien Lauf und allen Teilnehmern, viel Spaß & Erfolg beim Xovilichter SEO-Contest!