MarketingRadar
SEO Konferenz Campixx Berlin

M3 CAMPIXX 2013 – Human Marketing Visions – Recap

Eines der Ziele, wenn nicht gar das Hauptziel, der am vergangenen Wochenende am Müggelsee in Berlin stattgefundenen M3 Campixx war die thematische Fokussierung auf den Menschen und dessen Emotionen. Es ging nicht nur darum den Mensch als Kunden mit seinen Bedürfnissen & Emotionen in den Fokus zu rücken, um ihn noch besser zu verstehen, sondern auch darum den Verkäufer bzw. Anbieter der zu einem Kaufprozess ebenso dazu gehört – unabhängig davon, ob Offline oder Online! Auch wenn Marco Janck, Initiator & Veranstalter der M3 CAMPIXX, an dieses „Marketing 3.0 Event“ ohne große Erwartungen herangegangen ist, diejenigen die Ihn oder die SEO-Campixx kennen, haben wenn auch nur unbewusst eine Erwartungshaltung zu dieser Veranstaltung entwickelt und diese deshalb unter Umständen mit durchaus hohen Erwartungen verbunden. Auch wenn ich ein Fazit ungern voraus nehme – es war eine Veranstaltung mit vielen interessanten Menschen verschiedenster berufliche Gewerke, die inspiriert hat, die Spaß gemacht hat und die vor allem den eigenen Blick neu geschärft hat.

M3 Campixx - Konferenz zum Thema Human MarketingAbb.01: M3 CAMPIXX 2013 – Konferenz zum Thema Human Marketing

Eindrücke von der M3 Campixx – Location, Networking & Sessions

Auch wenn einige der Teilnehmer den Veranstaltungsort mit seinem immer noch spürbaren DDR-Charme sicherlich gern gegen ein „modernes Veranstaltung- oder Konferenzhotel“ getauscht hätten, die Architektur dieses Gebäudes hat in diesen zwei Tagen eine Menge Möglichkeiten geboten, wie bspw. zum Netzwerken. Es hat einen unglaublichen Spaß gemacht bestehende Kontakte wie mit Soeren Eisenschmidt alias „Eisy“ oder Gerald Steffens, den Geschäftsführer der afs-Akademie, auszubauen. Aber auch anderen Teilnehmer, deren Blogs ich teilweise seit Jahren kenne, lese und kommentiere, konnte ich auf der M3 Campixx erstmals treffen. So zum Beispiel Jens Altmann, Eric Kubitz oder Michael van Laar. Von bekannten Speakern wie Karl Kratz oder Jens Fauldraht mal ganz abgesehen. Aber auch Thilo Grösch, seines Zeichens Redakteur im Bereich Content Marketing bei der Popularity Reference GmbH aus Berlin und Matthias Mehlich von der ranketing GmbH in Berlin, der mit Anfang 20 eine interessante Session hielt.

Veranstaltungsort der M3 CAMPIXX - Hotel MüggelseeAbb.02: Veranstaltungsort der M3 CAMPIXX – Hotel Müggelsee am gleichnamigen See in Berlin

Da mein Ziel für diese Veranstaltung auch das Identifizieren für mich neuer und interessanter Ansätze war, um im Umgang mit meiner täglichen Arbeit im Bereich Performance-Marketing neue oder veränderte Reizpunkte oder Ziele zu setzen, habe ich mir insbesondere Sessions und Workshops mit dem Fokus auf Neuromarketing und psychologischer Wirkprinzipien im eCommerce zu Gemühte geführt und rege, teilweise kontrovers, mit den Speakern und anderen Teilnehmern dieses Events diskutiert.

Tag 1 – Neuromarketing, Content-Marketing, Onlinethinketing & Co.

Somit begann für mich dieses Event am ersten Tag mit der Session „Limbic Map – Angewandtes Neuromarketing“ von Carsten Willer. Er sprach darüber wie Kaufentscheidungen im Gehirn des Menschen entstehen und warum wir Entscheidungen auf die verschiedensten Weisen treffen und das sich dies seit 20.000 Jahren nicht geändert hat. Für mich persönlich war diese erste Session somit der perfekte Einstieg in das Thema der Konferenz. Egal ob Zielgruppenanalyse, Markenpositionierung oder Markbetrachtung – mit der von Carsten vorgestellten Limbic Map, einer von der Gruppe Nymphenburg entwickelten Herangehensweise die Welt der Emotionen und Werte auf einen Blick abbilden zu können, kann sich jeder selbst die richtigen und für sich relevanten Antworten auf eigene Marketingfragen stellen und unter Umständen auch beantworten. Besonders interessant war die Vorstellung von ihm hinsichtlich einer möglichen neuropsychologischen Zielgruppensegmentierung, wodurch eine fast einzigartige Verknüpfung von Hirnforschung mit empirischer Marktforschung ermöglicht wird und zudem ein unglaublich großes Spektrum an Informationen über alle Bereiche des Medien- und Konsumverhaltens bietet. Ein Ansatz der insbesondere in den Bereiches B2C und B2B noch riesige Potentiale besitzt.

M3 Campixx - Limbic MapAbb.03: Session „Angewandtes Neuromarketing“ mit Carsten Willer

In der zweiten Session ging es für mich bei Mariano Glas, dem CEO von Serienjunkies mit dem Thema „Wenn Leidenschaft Leiden schafft“ weiter. Er beschrieb wie er aus seiner Leidenschaft, TV Serien, ein Online-Portal auf die Beine stellte und über die Jahre eine unglaublich große und aktive Community aufbaute. Eine wirklich interessante Session, für diejenigen die bspw. in einem Nischenthema ein Projekt aufziehen und erfolgreich sein wollen. Zudem gewährte er den Teilnehmern der Session Einblicke in die Struktur seines Berliner Unternehmens. Und insbesondere die 80/20 Regel, in Bezug auf die Arbeitsverteilung seiner Angestellten, finde ich klasse. 80% fakturiert auf Projekten und Aufgaben arbeiten, während mit in den übrigen 20% der Zeit die Angestellten eigene Ideen umsetzen. Einzige Bedingung sie müssen etwas mit den Projekten von Serienjunkies zu tun haben. Im selben Atemzug fällt natürlich auch von Vielen immer folgendes Argument: Wer kann sich das denn leisten? Meine Antworte wäre, kann man es sich leisten es nicht zu tun? (Das lasse ich jetzt mal so im Raum stehen.)

M3 Campixx - Wenn Leidenschaft Leiden schafftAbb.04: Session „Wenn Leidenschaft Leiden schafft“ mit Mariano Glas

Die für mich dritte Session der M3 Campixx hielt niemand geringeres als Karl Kratz. Eine klasse Session mit dem Titel „Onlinethinketing“ die erwartungsgemäß überfüllt war und in der man nach wenigen Minuten, die Luft hätte schneiden können. Wer Karl bzw. die von ihm gehaltenen Vorträge bereits genießen konnte, der weiß das ihn das in keinster Weise beeinflusst. Während seiner Session ging er dann unter anderem auch darauf ein, dass auch „Geben und Schenken“ messbaren Erfolg bringen kann. Die Intention von Marco, eine Konferenz auf die Beine zu stellen in der man einen Blick über den Tellerrand hinaus werfen kann, wurde von Karl ideal aufgegriffen. Denn viele Teilnehmer und damit schließe ich mich nicht aus, sind aufgrund der alltäglichen Arbeit und den immer wiederkehrenden Verhaltensmustern und Arbeitsweisen teilweise resistent gegen Unkonventionelles. Setzt Euch regelmäßig und hier greift meiner Meinung nach auch ideal die 80/20-Regel von Mariano, neue Reizpunkte und brecht, wenn auch nur kurz, aus gewohnten Mustern aus und seid dabei aktiv kreativ und erzeugt Ergebnisse die „greifbar“ sind! Alles in allem wieder großes Tennis von Karl!

M3 Campixx - OnlinethinketingAbb.05: Session „Onlinethinketing“ von Karl Kratz (sry, Karl, ich hab‘ kein besseres Bildmaterial)

In Session no.4 ging es bei und mit Jens Altmann darum, wie man sich in Zukunft Online persönlich bewegt und was man von sich, als oftmals recht anonyme Person von sich preisgibt. Als Beispiel hat er einer Youtuber, den er seit geraumer Zeit online beobachtet, vorgestellt. Dieser filmt sich seit mehr als einem Jahr in alltäglichen Situationen. Langweilig, könnte man meinen. Seine durchaus große und aktive Community sagt etwas anderes. Denn er ist authentisch, persönlich und echt und das finden die Menschen die ihn beobachten interessant. Einen Vorteil den nicht wenige Unternehmen für sich nutzen wollen. Im weiteren Verlauf gab es dann eine interessante Diskussion zu den Vor- und Nachteilen von Personalisierung im Internet und dem „gefühlten Verlust“ der eigenen Freiheit. Mein Learning aus dieser Session ist ganz klar, dass Medienkompetenz nicht nur von Eltern übernommen werden muss, sondern in der heutigen Zeit auch in den Schulalltag gehört.

M3 Campixx - Anonymisiert oder PersonalisiertAbb.06: Session „Anonymisiert oder Personalisiert“ mit Jens Altmann

Die letzte Session des 1.Tages wurde in meinem Fall von Olaf Kopp zum Thema Content-Marketing gehalten. Dank der reichhaltigen Versorgung an Kaffee, war ich selbst zu fortgeschrittener Stunde noch hell wach und konnte somit den Ideen von Olaf zur Erstellung von emotionalisierenden Inhalten als Pull-Marketing-Instrument von Content- bzw. Inbound-Marketing konzentriert folgen. Der Ansatz über gezieltes Content-Marketing Suchende, zu Besuchern, dann zu Interessierten und im Idealfall dann zu Kunden und Promotoren zu machen gefällt mir Super.

„Wir schmecken nicht was wir schmecken, sondern wir schmecken was wir denken.“

Nach insgesamt fünf Sessions, einer Menge interessanter und teilweise auch neuer Ideen und Ansätze, ging der Tag für mich zu Ende. Wobei die Vorfreude auf den nächsten Tag und die von mir für den Tag bereits ausgewählten Sessions überwog.

[sc name=“kampagne“]

Tag 2 – Workshop, Blue Ocean, Behavioral Patterns & Co.

Den Anfang am zweiten Tag machten Sebastian Voigt und Soeren „Eisy“ Eisenschmidt mit dem Title „Wie macht man einen Workshop für eine Konferenz“. Interessantes Thema von dem ich auch einiges für Inhouse-Workshops mitnehmen konnte und garantiert auch um setzen werde. Wie sich im weiteren Verlauf des Workshops zeigen sollte, war die Anzahl von knapp 10 Teilnehmern, ideal für einen so pro-aktiven Workshop. Die meisten Teilnehmer hatten bereits mehrere Konferenzen besucht und teilweise seit Jahren erfolgreiche Speaker. Allerdings ist es, und das zeigt auch dieser Workshop, „einfacher“ eine Session zu halten, als einen Workshop. Das Wichtigste ist hierbei in erster Linie die Definition eines Ziels, auf das während des Workshops, in dem alle gleichberechtigt sind, hingearbeitet wird. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht und ich bin Eisy und Sebastian mehr als dankbar für diese Abwechslung. Da der Workshop genau genommen aber noch gar nicht beendet ist, da die Beiden auch noch eine Nachbereitung der Session aufsetzen und allen Teilnehmern zukommen lassen, kann eigentlich noch gar kein Fazit abgeben werden.

M3 Campixx - Wie halte ich einen WorkshopAbb.07: Workshop zum Thema „Wie halte ich einen Workshop“ von und mit Sebastian Voigt und Soeren „Eisy“ Eisenschmidt (links)

Weiter ging dann mit dem bereits eingangs erwähnten Matthias Mehlich von Ranketing und dem Thema und der von ihm vorgestellten Blue Ocean Strategie, einer Methode zur Entwicklung nachhaltig profitabler Geschäftsmodelle aus dem Bereich des strategischen Marketing. Der Ansatz darauf methodisch zu reagieren, wenn die Märkte gesättigt sind, die Konkurrenz hart und mit Wettbewerbern nur so überfüllt ist, ist mehr als interessant. Auch wenn man Matthias anfangs recht nervös war und man ihm anmerken konnte das es sein erster Vortrag vor Publikum war, muss ich sagen das er es super gemeistert hat und zum Ende hin immer lockerer wurde. Was auch der Interaktion mit den Zuhörern und seiner Praxisaufgabe zum Thema Blue Ocean zu Gute kam. Eine für ebenfalls wirklich interessante Anmerkung machte Matthias dann nach seiner Session, als er meinte das dieser Ansatz auch eine Herangehensweise wäre, um das Thema Keyword-Recherche mal von einem anderen Blickwinkel zu betrachten (in einem späteren Artikel hier auf seocouch.de, dazu später einmal mehr).

M3 Campixx - Blue Ocean StrategieAbb.08: Session „Blue Ocean“ vorgestellt von Matthias Mehlich

Da ich mich bei der Entscheidung für die jeweiligen Sessions bereits frühzeitig festgelegt hatte und ich leider nicht zwei Sessions gleichzeitig besuchen konnte. konnte ich leider nicht der Session von Markus Laue zum Thema Inception v2.0 – Glücklichere Kunden durch höhere Preise beiwohnen. Markus, wenn du das lesen solltest – lass mir bitte deine Präsentation zukommen ;o) Als nächstes widmete ich mich dann dank Alexander Staats Web Arts AG dem Thema Implizite Codes und Behavioral Patterns – psychologische Wirkprinzipien im eCommerce. Anhand interessanter Beispiele, beschrieb Alexander den Einsatz konsum- und werbepsychologischer Prinzipien, auch im Rahmen von Conversion-Optimierung und Testing. Mein Fazit: Wer von Euch dort draußen noch Entscheidungen bei Online-Projekten aufgrund von Bauchgefühlen trifft, dem ist nicht mehr zu helfen!

M3 Campixx - Implizite Codes und Behavioral PatternsAbb.09: Session „Implizite Codes und Behavioral Patterns – psychologische Wirkprinzipien im eCommerce“ von Alexander Staats

[sc name=“newsletter“]

Mein Fazit zur ersten M3 Campixx

Marco, ab wann beginnt der Vorverkauf für 2014??? Mehr kann man eigentlich kaum sagen und alle anderen Teilnehmer mit denen ich während dieser zwei Tage gesprochen haben, teilen meine Meinung das die teilweise eigenen hohen Erwartungen erfüllt wurden. Diese Konferenz und dessen konnte sich selbst ein so ausgebuffter Zeitgenosse wie Marco nicht sicher sein, hat bei mir neue Reize gesetzt! ich konnte für und entschuldigt wenn ich dies an dieser Stelle auch mal erwähne, für unglaublich faire 290€ (bei anderen Konferenzen muss man bei einer solchen Investition bereits am ersten Tag nach der Frühstückspause den Raum verlassen!), eine Unmenge neuer und interessanter Leute aus verschiedensten Berufssparten kennen lernen, alte Bekannte wiedersehen und ausführlich mit ihnen diskutieren, interessanten Sessions und Workshops lauschen und Teil davon sein. Jetzt werden erst einmal die offline geknüpften sozialen Kontakte online aktiviert.

„Wer geiles Zeug machen will, muss auch über den Tellerrand hinausschauen (können).“

Auch wenn ich bisher nicht das Glück hatte an der SEO-Campixx persönlich teilnehmen zu können (Marco bitte Karte reservieren ;o)), habe ich das Gefühl das diese Konferenz eine ähnliche Position einnehmen kann. Für all diejenigen die die SEO Campixx nicht kennen, hier eine kurze Beschreibung. Diese ebenfalls von Marco Janck ausgetragene Veranstaltung gibt es seit 2010. Jedes Jahr wurden es zunehmend mehr Teilnehmer und mehr interessante Sessions. Aufgrund der Einschränkung durch die Location (identisch mit der M3 Campixx) ist die Aufnahmekapazität begrenzt, das Bedürfnis der SEO-Szene diesen Event nicht zu verpassen, da sich hier das Who-is-Who der Szene die Klinke in die Hand drückt und die Teilnehmer teilweise wochenlang danach noch geflasht von dem Event sind, ist im Laufe der Jahre eine solche Nachfrage entstanden, dass wie bei einem guten Konzert, die Karten in kürzester Zeit verkauft sind. Und ein ähnliches „Schicksal“ und ich denke Marco und sein Team könnte durchaus mit diesem Schicksal leben (auch wenn es eine Menge Arbeit bedeutet), die M3 Campixx hat Maßstäbe gesetzt und wird es in Zukunft noch stärker tun.

Weitere bisher entdecke Recaps zur M3 Campixx

Heiko Stiegert

Heiko Stiegert ist Head of Performance-Marketing der mediaworx berlin AG. Als Online Marketing Consultant berät er Unternehmen vom StartUp bis hin zu weltweit agierenden Unternehmen. Als Marketeer der seinen Job bei mediaworx seit über 13 Jahren mit Leidenschaft ausfüllt, liegt sein Fokus auf Marketing-Automation, Suchmaschinen- und Content-Marketing. Zudem schreibt er als Buchautor und Blogger bereits seit über 12 Jahren für diverse Online-Blogs und Fachmagazine.

Newsletter-Anmeldung