MarketingRadar
Google Penguin Update

Google Penguin Update 3.0 nach 1 Jahr hinter den Erwartungen zurück

In den letzten Wochen wurde bereits viel darüber spekuliert. Ersten ob es überhaupt kommt und zweitens, ob es noch dieses Jahr ausgerollt werden sollte. Die Rede ist vom nächsten Penguin-Update (Version 3.0), welches die Reduzierung von Webspam in den Suchergebnissen zum Ziel hat. Das im Sommer letzten Jahres durchgeführte Penguin-Update 2.0 liegt nun mittlerweile mehr als 1 Jahr zurück. Doch was bei den letzten beiden Updates noch viele SEOs schockte und in helle Aufregung brachte ist jetzt nur ein laues Lüftchen. Von vielen Seiten hört man, dass zumindest in Deutschland (noch) keine Auswirkungen zu beobachten sind. Das „SEO-Wetter“ zeigt keine starken Schwankungen seit dem Tag der Bekanntgabe letztem Freitag:

Penguin Update 3.0 im SEO WetterAbb.1: Penguin Update 3.0 im SEO Wetter


[sc name=“kampagne“]

Was ist das Penguin-Update 3.0?

Das Penguin Update betrifft hauptsächlich das Linkprofil einer Seite. vereinfacht gesagt heißt das, wenn die Google Richtlinien bezgl. Links nicht eingehalten werden, kann dies algorithmisch erfasst und abgestraft werden. War man einmal von dem Penguin-Filter erfasst musste man bis zum nächsten Update warten um befreit zu werden.

Was ist der Grund der kaum sichtbaren Auswirkungen

Möglichkeit 1 – das Update ist noch nicht in Deutschland angekommen. Wie bei anderen Updates auch benötigt es manchmal eine Weile bis eine Algorithmus-Änderung ihre Auswirkungen zeigt. U.U. müssen wir einfach nur Geduld haben.

Möglichkeit 2 – Das Update ist ein Prozess der seine Kraft nicht schlagartig entfaltet sondern „selbstlernend“ ist. Google selbst hat die Aussage getätigt, dass das neue Penguin Update eine verbesserte Version der alten ist und deshalb lange getestet wurde. Eine Änderung wäre dann nur schleichend zu erkennen. Gegen diese Möglichkeit spricht jedoch, dass in den USA die Auswirkungen wohl schon zu beobachten sind.

Möglichkeit 3 – SEOs haben ihren Job richtig gemacht und schädliche/gekaufte Links abgebaut. Ein eher unwahrscheinlichen Fall der aber im Kern etwas Wahres haben könnte. Haben vielleicht die vergangenen Penguin Updates dafür gesorgt, dass mehr auf die Qualität der Links geachtet wurde?

Möglichkeit 4 – Das Update betrifft erst einmal nur die Seiten, die abgestraft wurden und sich von ihrer „schädlichen Fracht“ befreit haben. Durch die, im Verhältnis nicht so schlagkräftigen neuen, natürlich gewonnenen Links, werden diese Seiten nicht auf der Position gespielt, die sie vor dem Update hatten. Die Auswirkungen sind somit nicht in positivem Traffic-Zuwachs zu finden.

[sc name=“newsletter“]
keine SERP Auswirkungen Penguin Update 3.0Abb.2: Penguin Update ohne erwartete Auswirkungen

Viel Spekulation, wir würden uns dennoch sehr freuen, wenn ihr eure Einschätzung zum jüngsten Penguin Update teilt! Vielleicht habt ihr noch andere Ideen, weshalb die Auswirkungen derzeit nicht in dem Maße sichtbar sind, wie sie erwartet wurden.

Weitere Artikel zum Penguin-Update 3.0

Update (21.10.2014):

Pinguin-Update erstmal nur für US-Queries ausgerollt. Der weltweite Roll-out geschieht nun nach und nach und das langsam:

Heiko Stiegert

Heiko Stiegert ist Head of Performance-Marketing der mediaworx berlin AG. Als Online Marketing Consultant berät er Unternehmen vom StartUp bis hin zu weltweit agierenden Unternehmen. Als Marketeer der seinen Job bei mediaworx seit über 13 Jahren mit Leidenschaft ausfüllt, liegt sein Fokus auf Marketing-Automation, Suchmaschinen- und Content-Marketing. Zudem schreibt er als Buchautor und Blogger bereits seit über 12 Jahren für diverse Online-Blogs und Fachmagazine.

Newsletter-Anmeldung