MarketingRadar
Webseiten deutscher Fernbus-Anbieter im SEO-Check

Fernbus-Webseiten im SEO-Vergleich

Der bisher längste Streik von Lokführern der Deutschen Bahn ist vorüber und während u.a. die Bahn Verluste hinnehmen musste, konnten Mietwagen-Anbieter und auch Fernbus-Unternehmen davon profitieren. Gerade der Fernbus-Markt und die damit verbundenen Kosten, erleben in den letzten Tagen einen mächtigen Aufwind. Und obwohl einige Anbieter auch nicht zuletzt aufgrund des hohen Konkurrenz- und dem damit verbundenen Preisdrucks bereits wieder aufgeben mussten, kämpfen die verbliebenen Anbieter um jeden Kunden. Vor einem Jahr veröffentlichte fernbusse.de eine Marktübersicht von Online-Marktanteilen der Anbieter. Dort führte der Anbieter MeinFernbus vor FlixBus und BerlinLinienBus. Deshalb ist es für die Anbieter umso wichtiger auch zukünftig online gut aufgestellt zu sein, um sich dem Konkurrenzdruck zu stellen. Aufgrund der aktuellen Geschehnisse und eigenem Interesse, haben wir vier bekannte Fernbus-Webseiten auf unsere SEOCouch gesetzt und deren derzeitige Aufstellung in organischen Google-Suchergebnissen verglichen.

Fernbus Webseiten im SEO CheckAbb.01: FlixBus, MeinFernbus, ADAC Postbus und BerlinLinienBus im SEO-Check

Das haben wir getestet:

Ein gut für Suchmaschinen positionierter Auftritt kann einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmbarkeit der Marke haben. Dafür sorgen in erster Linie Onpage-Faktoren und diese schauen wir uns beispielhaft im SEO-Check an:

[sc name=“kampagne“]

Sichtbarkeitsvergleich – Wo stehen die Fernbusse in Google

Die Sichtbarkeit einer Webseite ist in erster Linie ein Richtwert, an dem sich erkennen lässt wie die Webseite in Suchmaschinen (meist Google) aufgestellt ist. Vereinfacht ausgedrückt: Je mehr Keywords mit hohem Suchvolumen auf vorderen Ergebnissen landen, desto höher ist der Sichtbarkeitswert. In der folgenden Grafik werden die Webseiten miteinander verglichen:

Sichtbarkeitsvergleich von Fernbusreise UnternehmenAbb.02: Vergleich der Entwicklung der Sichtbarkeit (Sistrix) von FlixBus, MeinFernbus, ADAC Postbus & BerlinLinienBus

Unabhängig von dem Wert sieht man sehr gut, dass berlinlinienbus.de (gelbe Linie) zwar schon sehr lange am Markt präsent ist, flixbus.de es aber innerhalb eines Jahres geschafft hat, den „Platzhirsch“ in Suchmaschinen zu überholen. Die Tendenz ist nur bei flixbus.de positiv und bei meinfernbus.de oder auch adac-postbus.de stagnierend. Eine positive Tendenz bedeutet, dass die Webseite immer noch wächst und u.U. zu mehr Suchbegriffen besser zu finden ist.

Vergleich der Anzahl an Keywords in Top-10 & Top-100

Doch ein hoher Sichtbarkeitswert kann auch bedeuten, dass die Webseite einfach nur mehr Keywords abdeckt, die u.U. aber gar nicht auf den vorderen Plätzen ranken. Kaum ein Nutzer schaut sich die 2. oder 3. Suchergebnisseite (SERP) an. Deswegen schauen wir uns nun die Anzahl der Keywords in den Top 10 und das Verhältnis zu den in den Top 100 rankenden Keywords auf Basis der SISTRIX-Daten an.

AnbieterKeywords in Top 10Keywords in Top 100Verhältnis
FlixBus3501.40025,00%
Meinfernbus2401.740 13,79%
ADAC Postbus395117,63%
BerlinLinienBus16077520,65%

Auch hier liegt FlixBus vorn, weil 25% der Keywords in den Top 10 ranken. Abgeschlagen ist hingegen die Webseite des ADAC Postbusses, der trotz ähnlicher Voraussetzungen zu den Wettbewerbern lediglich 39 Keywords in den Top 10 platzieren konnte. Optimistisch ausgedrückt könnte man sagen, dass hier vermutlich das meiste Potential besteht.

Potentiale und Probleme erkennen mit der Rankingverteilung

Um das Potential einer Webseite noch besser auszuloten und um ein Gefühl dafür zu bekommen,wie viel man investieren muss, um bessere Rankings zu erhalten kann man sich die Rankingverteilung ansehen. Im Idealfall ist dies eine von links nach rechts abfallende Kurve, die angibt, wie viel Prozent der gefundenen Keywords auf SERP x rankt:

Rankingverteilung für FlixBus

FlixBus Ranking VerteilungAbb.03: Rankingverteilung für FlixBus

Hier ist schön zu sehen, dass der Großteil der Keywords auf der ersten Seite rankt und die flixbus.de für SEO gut aufgestellt ist. Der kleine Ausschlag auf Seite 9 könnte aber auch hier weitere Potentiale oder Probleme aufdecken.

[sc name=“newsletter“]

Rankingentwicklung für MeinFernbus

Die Verteilung bei meinfernbus.de sieht relativ gleichmäßig aus, wobei auf der ersten und zweiten SERP ähnlich viele Keywords ranken. Dort ist ggf. Potential vorhanden. Was bei meinfernbus.de jedoch viel interessanter ist, ist die Entwicklung der Rankingverteilung:

MeinFernbus RankingverteilungAbb.04: Rankingverteilung für MeinFernbus

Hier erkennt man gut, dass meinfernbus.de in diesem Jahr Stück für Stück von der ersten Ergebnisseite verdrängt wurde. Hier müsste man sich bei weiteren Analysen ansehen, welche Keywords das betrifft und was der Grund dieser Entwicklung ist.

Rankingverteilung für ADAC Postbus

Ein sehr schönes Beispiel für das Aufdecken von Potential, ist die Rankingverteilung von adac-postbus.de. Seit Anfang des Jahres befinden sich die Keywords auf Seite 2 in einem Seitwärtstrend. Diese gilt es sich anzusehen und die Optimierungsmöglichkeiten zu erörtern.

ADAC Postbus RankingverteilungAbb.05: Rankingverteilung für ADAC Postbus

Rankingentwicklung für BerlinLinienBus

Auch hier sieht die Rankingverteilung auf den ersten Blick optimal aus. Die zeitliche Entwicklung allerdings, lässt erkennen, dass in den letzten Wochen und Monaten eher ein Abwärtstrend auf der ersten SERP stattfindet.

BerlinLinienBus RankingverteilungAbb.06: Rankingverteilung für BerlinLinienBus

Bei BerlinLinienBus geht es also vorrangig um die Frage danach, wie man diesen Trend stoppen und die Keywords auf den SERP 2, 3, 4 etc. weiter vorne ranken lassen kann.

HTML-title als Schlüssel

Der HTML title ist einerseits ein wichtiges OnSite-Instrumente in der SEO und darüber hinaus lässt sich durch ihn auch die SERP-Click-Through-Rate (CTR), also die Anzahl der Klicks auf das Suchergebnis beeinflussen. Gefüllt mit einzigartigen und aussagekräftigen Inhalten kann man durch richtige Optimierung den Grundstein für gute Rankings legen. Umso wichtiger also, dass er nicht leer ist. Im SEO-Check wollen wir uns für die jeweiligen Fernbusreise Anbieter anschauen, wo unter Umständen Potentiale identifiziert werden können.

AnbieterAnzahl leerer titleAnzahl doppelter title
FlixBus066
Meinfernbus03
ADAC Postbus138
BerlinLinienBus2087

Sag dem Nutzer was ihn erwartet mit der Meta-Description

Die Meta-Description sollte dem Nutzer, ebenso wie die Inhalte des Title-Tags, einen ersten Vorgeschmack darauf geben, was ihn auf der Webseite erwartet. Auch hierdurch kann, bei geschickt gewählten Formulierungen die Anzahl der Klicks von der Suchmaschine auf die Webseite gesteigert werden. Wird sie leer gelassen entscheidet eine Suchmaschine wie Google auf Grundlage der Webseiteninhalte selbst, was dort steht und das ist nicht immer optimal. Auch sie sollte einzigartig sein, denn auf jeder ranking-relevanten Seite sollten einzigartige Inhalte zu finden sein.

AnbieterAnzahl leerer Meta-DescriptionsAnzahl doppelter Meta-Descriptions
FlixBus6966
Meinfernbus015
ADAC Postbus635
BerlinLinienBus2187

Mit Überschriften Struktur für Mensch und Maschine schaffen

Übersichtliche und gut strukturierte Webseiten-Inhalte sind für Menschen ebenso wichtig wie für eine Suchmaschine. Die Fernbus-Anbieter tun also gut daran, wenn sie Überschriften logisch einsetzen. Wir reden an dieser Stelle noch nicht von semantisch ausgezeichneten Inhalten auf Basis von Microdata, sondern erst einmal „nur“ von korrekt ausgezeichneten Überschriften. Wichtig ist hier vor allem die Überschrift 1. Ordnung (h1) die auf der Webseite angibt, was inhaltlich angeboten wird. Diese sollte nicht leer gelassen werden. Welche Besonderheiten uns bei unserem SEO-Quick-Check zusätzlich aufgefallen sind zeigt die folgende Tabelle:

AnbieterAnzahl leerer h1Besonderheiten
FlixBus4Das Breadcrumb Präfix „Sie sind hier“ als Überschrift 2. Ordnung auszuzeichnen ist keine optimale Lösung, weil sie sich so auf vielen Seiten doppelt
Meinfernbus13Besonderheiten: Auf der wichtigsten Seite, der Startseite fehlt die wichtige h1-Überschrift
ADAC Postbus0Die wichtige Überschrift 1. Ordnung ist auf allen Seiten die Gleiche
BerlinLinienBus22

Webseiten vernünftig antworten lassen – Response Codes

Eine gut gepflegte Webseite lässt Nutzer nicht durch interne Links auf nicht vorhandene Inhalte stoßen. Weder sie noch Suchmaschinen sollten im Idealfall auf Webseiten mit einem 4xx-Fehlercode stoßen, weil es sie ganz einfach nicht an ihr Ziel bringt. Darüber hinaus ist es für Suchmaschinen wichtig über interne Links nicht per redirects von einer Seite zur nächsten geschickt zu werden. Solche 3xx Response Codes sollten vermieden werden. Welche Fernbus-Webseite dahingehend am saubersten arbeitet zeigt diese Tabelle:

AnbieterAnzahl 4xx FehlercodesAnzahl 3xx Redirects
FlixBus424
Meinfernbus01
ADAC Postbus0314
BerlinLinienBus023

Bilder „sprechen lassen“ mit alt-Attributen

Suchmaschinen können nur teilweise erkennen welche Inhalte sich auf Bildern befinden. Deswegen sollte jedes Bild einer Webseite ein gefülltes alt-Attribut besitzen. Geschickt befüllt kann damit ebenfalls ein besseres Ranking in der Bildersuche und somit mehr Traffic auf der Webseite erreicht werden. Wer dieses Potential am besten nutzt ist nachfolgend zu sehen:

AnbieterAnzahl leerer alt-Attribute
FlixBus69/141
Meinfernbus6/31
ADAC Postbus29/43
BerlinLinienBus70/82

State of the Art mit CSS & JavaScript Freigabe

Seit ein paar Wochen hat Google offiziell verlauten lassen, dass das Crawling von JavaScript Ressourcen und CSS-Dateien nicht per robots.txt verhindert werden sollte, da es anderenfalls Auswirkungen auf das Ranking haben könnte. Da diese Änderung relativ neu ist, schauen wir uns einmal an ob die Webseiten den die Ressourcen (noch) sperren:

AnbieterJavaScript gesperrt?CSS gesperrt?
FlixBusneinnein
Meinfernbusneinnein
ADAC Postbusneinnein
BerlinLinienBusneinnein

Entweder oder gezielt hat keiner der Anbieter die Ressourcen vom Crawling ausgeschlossen und folgt somit dem aktuellen Standard.

Optimierung für mobile Endgeräte – Ein Muss

Nicht nur, dass eine Webseite für mobile Endgeräte seit einigen Jahren zur Pflichtaufgabe geworden ist, gerade in dem Umfeld, in dem sich die Fernbusreise-Anbieter bewegen ist es wichtig eine mobile Präsenz und/oder eine App zur Verfügung zu stellen. Tatsächlich bieten auch alle o.g. Anbieter eine App an, seitenweit bewerben tut diese aber nur FlixBus. Meinfernbus.de hat keinen responsiven Auftritt sondern lediglich einen Hinweis auf die App. Die Seite des ADAC Postbus hat immerhin einen responsiven Auftritt, wohingegen BerlinLinienBus mit einer ungewöhnlich schlicht gestalteten mobilen Webseite daherkommt.

Wer ist der Fernbus-SEO König?

Zusammenfassend macht, wie schon beim ersten Eindruck in der Auswertung der Sichtbarkeit, FlixBus das beste SEO dieser 4 Fernbus-Anbieter. Jedoch gibt es auch dort noch viele Optimierungspotentiale, bei denen der Vorsprung weiter ausgebaut werden kann. Denn wer sich ausruht wird irgendwann so eingeholt werden, wie es BerlinLinienBus ergangen ist. Alle Webseiten haben viele Möglichkeiten den Kanal SEO weiter zu stärken und somit nachhaltig zu profitieren. Wer diesen Kanal nicht effektiv nutzt wird auf lange Sicht von Wettbewerbern abgehängt werden und wie die Reportage auf N24, die Stein des Anstoßes für diesen Artikel war, bereits bemerkt, wird das Geschäft zukünftig härter werden.

Ähnliche Artikel

Heiko Stiegert

Heiko Stiegert ist Head of Performance-Marketing der mediaworx berlin AG. Als Online Marketing Consultant berät er Unternehmen vom StartUp bis hin zu weltweit agierenden Unternehmen. Als Marketeer der seinen Job bei mediaworx seit über 13 Jahren mit Leidenschaft ausfüllt, liegt sein Fokus auf Marketing-Automation, Suchmaschinen- und Content-Marketing. Zudem schreibt er als Buchautor und Blogger bereits seit über 12 Jahren für diverse Online-Blogs und Fachmagazine.

Newsletter-Anmeldung