MarketingRadar
deutsche Baumarktketten

Deutsche Baumarktketten im SEO-Vergleich

Die letzten frostigen Nächte diesen Winters sind in Sicht, die Sonnenstunden nehmen wöchentlich zu und die Winterlethargie wird zunehmend abgelegt. Diese Zustände erwecken eine ganz bestimmte Spezies – Baumarktkunden. Nein, es wird im weiteren Verlauf kein psychologisches Profil von Baumarktkunden erstellt, sondern eines ihrer „Betätigungsfelder“, der Baumarkt selbst, etwas näher beleuchtet. Genauer gesagt wird dieser Artikel die sieben wichtigsten deutschen Baumarktketten Hornbach, OBI, Hagebau, Hellweg, toom, Bauhaus und Globus etwas näher beleuchten und sofern möglich, diese miteinander vergleichen. Um einen „fairen Vergleich“ zu ermöglichen, werden als vergleichende Faktoren hierfür relevante SEO-KPI’s, wie Sichtbarkeit, Rankings & Co, auf Basis des SEO-Analysetools Sistrix, herangezogen.

Deutsche Baumarktketten im SEO VergleichAbb.01: Deutsche Baumarktketten im SEO Vergleich – Hornbach, OBI, Hagebau, Hellweg, toom, Bauhaus und Globus (SEO-Tool: Sistrix)

Um im weiteren Verlauf eine Vergleichbarkeit herstellen zu können, fließen bei diesem SEO-Vergleich nicht sämtliche Online-Ressourcen in das Ergebnis mit ein, sondern lediglich die Brand-Domains wie hornbach.de oder obi.de. Und da nicht wenige dieser Baumarktketten ihre digitalen Präsenzen ausgebaut haben und sich die einzelnen Marken zunehmend mit neuen Trends, Technologien und Kanälen beschäftigen und somit auch die Brand-Awareness über diese Online-Kanäle positiv beeinflussen wollen, soll dieser Vergleich mit ausgewählten SEO-KPIs eine Einschätzung ermöglichen, wie erfolgreich die einzelnen Baumarktketten in Bezug auf SEM, im speziellen SEO aufgestellt sind.

Inhaltsverzeichnis:

  • Bauhaus – gegr. 1960, Mitarbeiter: 17.000, Umsatz: 4,2 Mrd. (Stand 2010)
  • toom-Baumarkt – gegr. 1978, Mitarbeiter: 14.400, Umsatz: 2,4 Mrd. (Stand 2011)
  • Hornbach – gegr. 1968, Mitarbeiter: 14.658, Umsatz: 3,0 Mrd. (Konzern 2013)
  • Globus Baumarkt – gegr. 1982, Mitarbeiter: 7000
  • Hellweg Baumarkt – gegr. 1971, Mitarbeiter: 4000, Umsatz: 630 Mio. (Stand 2010/2011)
  • OBI – gegr. 1970, Mitarbeiter: 43.100, Umsatz: 6,9 Mrd. (Stand 2012)
  • Hagebau- Baumarkt – gegr. 1964, Mitarbeiter: 667 in D, Umsatz: 5,1 Mrd. (Stand 2011)

Die SEO-KPIs für diesen Vergleich (Quelle: Sistrix)

Wer von euch bereits den hier im Januar diesen Jahres veröffentlichen Artikel „Deutsche Automobilhersteller im SEO-Vergleich“ gelesen hat weiss, dass zur Analyse der einzelnen Domains wurden folgende SEO-KPIs detaillierter und umfänglicher begutachtet und interpretiert werden:

Die SEO-KPIs für diesen Vergleich (Quelle: Sistrix)

Zur Analyse der einzelnen Domains wurden folgende SEO-KPIs detaillierter und umfänglicher begutachtet und interpretiert:

  • Sichtbarkeitsindex: Dieser Wert stellt einen Indikator für die Sichtbarkeit (SI) einer Domain im Google Ranking, in diesem Fall für Google Deutschland, dar. Da dieser KPI eines der primären Ziele einer SEO-Strategie darstellt, bietet sich der Sichtbarkeitsindex, unabhängig vom verwendeten SEO-Tool, auch zur Erfolgsmessung der durchgeführten Maßnahmen an.
  • Anzahl an indexierten Seiten: Dieser Wert bildet die Anzahl bei Google indexierter Webseiten der analysierten Domain ab.
  • Top-100 Rankings: Dieser Wert zeigt an, wie viele der gefundenen Keyword-Rankings in den Top 100 bei Google stehen.
  • Top-10 Rankings: Dieser Wert zeigt an, wie viele der gefundenen Keyword-Rankings in den Top 10 bei Google stehen und somit potentielle Traffic-Lieferanten darstellen.

Die hier aufgeführten KPIs erheben keinen Anspruch auf Vollständig einer umfänglichen SEO-Analyse, sondern sollen für diesen Blogartikel lediglich eine Vergleichbarkeit der deutschen Automobilhersteller ermöglichen.

1. Bauhaus im SEO-Vergleich

Den Anfang macht ausgerechnet das einzige Unternehmen, welches seinen Firmensitz nicht mehr in Deutschland, sondern in der Schweiz hat – die Bauhaus AG. Beim Überblick über die meisten relevanten SEO-KPIs der Domain bauhaus.info fällt den meisten Betrachtern sicherlich der Rückgang der Sichtbarkeit dieser Domain im Vergleich zur Vorwoche auf. Neben dem starken Rückgang im Vergleich zur Vorwoche (Pin „A“), fällt allerdings beim Blick auf den rot eingefärbten Verlauf des Sichtbarkeitsindex auch noch ein Rückgang im Juli 2013 (Pin „R“) um ca. 50% auf.

Bauhaus im SEO VergleichAbb.02: Dashboard zu aktuellen relevanten SEO-KPIs der Domain Bauhaus.info

Neben dem Quick-Check hinsichtlich relevante Google-Updates wie Panda, Penguin oder Hummingbird, sollte man immer mal eine Recherche hinsichtlich „Relaunch“ oder „Facelift“, seitens der betreuenden Agentur, anstoßen. Und siehe da, im Juli letzten Jahres wurde ein Relaunch durchgeführt (siehe „R“-Pin). Aber was wurde getan? Ein Blick in die Verzeichnisse und deren Entwicklung, liefert zumindest bei den stärksten drei Verzeichnissen Fachcentren, Service & Produkte, hinsichtlich des signifikanten Rückganges im Sommer 2013, keine brauchbaren Ergebnisse.

Bauhaus im SEO Vergleich - VerzeichnisseAbb.03: Sichtbarkeit der TOP-3 Verzeichnisse der Baumarkt-Domain von bauhaus.info seit 2008 (oben) und der letzten 4 Monate in der Detailansicht (unten)

Da eine Halbierung der Sichtbarkeit einer Domain in diesem Umfang nicht selten damit zu tun hat, dass Veränderungen an der Ordnerstruktur vorgenommen worden sind, lohnt sich immer ein Blick in die schwächsten Verzeichnisse.

Über die Gründe kann man, möchte ich aber an dieser Stelle aber nicht sprechen. Nicht zuletzt deshalb nicht, weil mir Fakten lieber sind, als Spekulationen.

Heißt, hier wurden am URL-Konzept definitiv Veränderungen vorgenommen. Ein Blick auf die Entwicklung der Rankings (siehe Abb.04 unten) und die Anzahl an URL’s die Rankings generierten (siehe Abb.04 oben) zeigen deutlich, dass zum Zeitpunkt des Relaunches („R“-Pin) ein Großteil an Seiten die Rankings bei Google.de erzeugten, verloren gingen. Die am rechten Rand der Abbildung entstandene U-Formation, bietet aber noch weitere interessante Fakten, denn durch den im Juli 2013 vorgenommen Relaunch ist der „gigantische Anstieg“ Mitte März 2014 nicht zu erklären. Man kann allerdings schon einmal resümieren, dass sich die Rankings in den zurückliegenden 8 bis 9 Monaten gute entwickelt haben und somit, wie in Abb.02 zu erkennen, fast wieder das Niveau, von vor dem Relaunch, erreicht haben. Nur was ist für den Anstieg in Abb.04 ganz rechts, aber den gleichzeitigen Abfall in Abb.02 ganz rechts, verantwortlich?

Bauhaus im SEO Vergleich - RankingsAbb.04: Entwicklung der Bauhaus-URL’s die Rankings seit 2008 erzeugen (oben), als auch die Entwicklung der Anzahl an Keywords die Rankings erzielen (unten);

Machen wir es kurz – verantwortlich für diese Entwicklung ist das fast vollständige Wegbrechen sämtlicher Rankings des Bereiches „Ratgeber“. Ein Blick in die Ranking-Verteilung dieses ehemals starken Bereiches der Domain bauhaus.info zeigt deutlich wie die rote Kennlinie, die die Rankings der ersten SERP bei Google.de abbildet, stark zurückgegangen ist. Dutzende Rankings mit Suchvolumen von 5.000 und mehr, sind von einem Tag auf den anderen vollkommen verschwunden!

Bauhaus im SEO Vergleich - RankingverteilungAbb.05: Entwicklung der Rankingverteilung der letzten 12 Monate

Ein Blick auf die Sichtbarkeit dieses Verzeichnisses von bauhaus.info zeigt, dass der Rückgang der Sichtbarkeit von ca. 1,7 in etwa dem entspricht, was die gesamte Domain im Vergleich zur Vorwoche an Sichtbarkeit verloren hat. Auf der anderen Seite ist dieser Bereich auch dafür verantwortlich gewesen, dass die Domain nach dem Relaunch im Juli 2013 fast wieder ihre alte Sichtbarkeit erreicht hat.

Bauhaus im SEO Vergleich - Ratgeber-RankingsAbb.06: Entwicklung der URL’s die Rankings erzeugen (oben) und die Entwicklung der Anzahl an Keywords die Rankings für den Bereich „Ratgeber“ erzielen (unten);

Um jetzt aber auch noch den letzen stark ansteigenden Peak in Abbildung 4 bei den URL’s die Rankings erzeugen zu erklären, noch ein kleiner und kurzer Blick in den anscheinend neu angelegten Bereich „Produkte“, der bereits im unteren Teil von Abb.03 zu erkennen ist. Denn dieser hat einen fulminanten „Neustart“ hingelegt und wie in Abb.07 zu erkennen ist, gleich hunderten URL’s Rankings ermöglicht.

Bauhaus im SEO Vergleich - Ratgeber-RankingentwicklungAbb.07: Entwicklung der Rankingverteilung der letzten 12 Monate im Bereich Produkte

Alles in allem ist kann man zur Domain der Baumarktkette Bauhaus sagen, dass diese in den letzten 12 Monaten einiges an Veränderungen durchleben musste. Bleibt zu hoffen, dass der entweder neu ins Leben gerufene oder umstrukturierte Bereich „Produkte“ die Betreiber der Bauhaus-Domain zu alten Erfolgen führen wird.

[sc name=“kampagne“]

2. toom im SEO-Vergleich

Fortsetzen werden wir den SEO-Vergleich mit den toom-Baumärkten. Mit ca. 14.400 Beschäftigten und einem Bruttoumsatz von rund 2,4 Milliarden Euro zählt toom, die zur REWE Group gehören, mit zu den führenden Anbietern in der Branche. Beim ersten Blick auf die relevanten SEO-KPI’s der Baumarktkette, mit Firmensitz in Köln-Porz wird deutlich, dass sich die Sichtbarkeit von toom-baumarkt.de in den zurückliegenden 6 Jahren von ca. 2,5 auf über 5 verdoppelt hat. Abgesehen von den ein oder anderen negativen Peaks, die es näher zu beleuchten gilt, ist die Entwicklung durchaus positiv. Die beiden negativen Peaks (Pin „A“) sind auf verschiedene Panda-Updates zurückzuführen. Aufgrund ihrer signifikanten Auswirkung auf die Rankings (siehe Abb.10) schlagen sich diese Google-Updates auch beim Sichtbarkeitsindex der Domain wieder (siehe Abb.08).

toom im SEO Vergleich - SEO DashboardAbb.08: Dashboard zu aktuellen relevanten SEO-KPIs der Domain toom-baumarkt.de

Auch wenn es sich aus dem Sichtbarkeitsindex noch nicht ablesen lässt, soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Domain am 10.03.2014 einem Relaunch unterzogen wurde. Um dem etwas positiv abzugewinnen, könnte man jetzt sagen, dass zumindest kein Einbruch um 50% wie bspw. bei bauhaus.info zu verzeichnen ist. Ein genauerer Blick auf die TOP-3 Verzeichnisse Sortiment (Produkte), Markt (Filialen) und Service zeigt deutlich worauf in den letzten 12 Monaten Wert gelegt wurde, auf Service & Produkte.

toom im SEO Vergleich - VerzeichnisseAbb.09: Sichtbarkeit der TOP-3 Verzeichnisse der Baumarkt-Domain von toom-baumarkt.de seit 2008

Die stetige positive Entwicklung des Sichtbarkeitsindex der Domain der toom-Baumarktkette lässt sich auch in der Entwicklung der URLs erkennen die Rankings generieren (siehe Abb. 10 oben). Der signifikante Anstieg im unteren Teil der Abbildung 10 ist im übrigen auf ein Penguin-Update zurückzuführen, was bedeutet das zumindest diese Domain mit seiner Backlink-Struktur (zu diesem Zeitpunkt) keine Schwierigkeiten bei Google zu erwarten hat.

toom im SEO Vergleich - RankingsAbb.10: Entwicklung der toom-URL’s die Rankings seit 2008 erzeugen (oben), als auch die Entwicklung der Anzahl an Keywords die Rankings erzielen (unten);

Auch wenn der kürzlich durchgeführte Relaunch bisher noch keine relevanten Auswirkungen hinsichtlich der Sichtbarkeit mit sich gebracht hat, ist die Entwicklung dieser toom-Baumarktkette als positiv zu beurteilen. Im Produkt-Bereich, hier Sortiment genannt, erzielen die Hauptkategorien (bspw. „Bauen & Technik“ ), sowie deren Unterkategorien (bspw. „Baustoffe“) auf Basis eigener URLs Rankings und Sichtbarkeit, die einzelnen Produkte erhalten hierzu allerdings nicht die Möglichkeit.

Potential was man nutzen kann, ohne die URL-Struktur ändern zu müssen.

Denn jedes Produkt (bspw.“Spachtelmasse“) welches in einer Unterkategorie aufgerufen wird, wird in einem Layer aufgerufen und erhält somit nicht die Möglichkeit Rankings, Traffic und Sichtbarkeit zu erzeugen.

3. Hornbach im SEO-Vergleich

Die Baumarktkette Hornbach, die mit seinen ca. 15.000 Mitarbeitern zur HORNBACH-Gruppe, einer der führenden Baumarktbetreiber in Europa gehört, ist in den letzten Jahr(zehnt)en wie kaum ein anderes Unternehmen in dieser Branche gewachsen. Eine Tatsache, die beim Blick auf die relevanten SEO-KPIs, auch der Sichtbarkeitsindex nicht leugnen kann. Eigentlich könnte man an dieser Stelle die Beurteilung der Domain hornbach.de hinsichtlich SEO einstellen und folgendes sagen: „And the winner is …“. Aber genug der Lobhudelei!

Hornbach im SEO Vergleich - SEO DashboardAbb.11: Dashboard zu aktuellen relevanten SEO-KPIs der hornbach.de

Beim Blick auf die Bedeutung der stärksten Verzeichnisse der Hornbach-Domain wird deutlich, dass der Shop und das Verzeichnis „CMS“, welches hilfreichen und nutzerorientierten Content zu „Projekten“ beinhaltet (bspw. Projekt „Dachausbau“), die Grundlage für den „SEO-Erfolg“ der Domain bilden. Hinsichtlich eines mögliches Relaunches, den ich gefühlt entweder im Spätherbst 2011 oder im Frühjahr 2012 vermuten würden, bevor der große Anstieg der Sichtbarkeit begann, ist noch zu vermerken, dass die Domain im Juli 2010 einem Relaunch unterzogen wurde („R“-Pin). Auch wenn man geneigt ist zu sagen, dass dieser Relaunch nicht der Erwähnung wert ist, hat dieser immerhin zu einer Reduzierung der Sichtbarkeit von über 6 zu einem Wert unter 3 geführt, was wiederum auf einen signifikanten Rückgang der Rankings nach dem Relaunch zurückzuführen war.

Hornbach im SEO Vergleich - VerzeichnisseAbb.12: Sichtbarkeit der TOP-3 Verzeichnisse der Baumarkt-Domain von hornbach.de seit 2008

Auch wenn der Anstieg der Sichtbarkeit seit 2 Jahren sehr stetig und sehr positiv ausfällt, kann man bei einem genaueren Blick in die Produktwelt (Shop-Verzeichnis) feststellen, dass die aktuellen TOP-3 Verzeichnisse erste Ende Oktober 2013 (siehe „A“-Pin Abb.13) hinzugefügt wurden. Ein Großteil der ca. 8.000 Unterkategorien existiert bereits seit Oktober / November 2011, was meine eingangs getätigte Vermutung stützen würde.

Hornbach im SEO Vergleich - Verzeichnisse im DetailAbb.13: Sichtbarkeit der TOP-3 Verzeichnisse der Baumarkt-Domain von hornbach.de seit 2013(Detailansicht)

Nichts desto trotz hat die Domain und auch der Produktbereich, wenn auch anders strukturiert, bereits vor diesem Datum im Herbst 2013 eine sehr positive Entwicklung hingelegt. Eine zusätzliche Erklärung bedarf dann allerdings noch der rasante Anstieg im Mai letzten Jahres. Denn zu diesem Zeitpunkt wurde von Google das Penguin-Update 2.0 durchgeführt.

Hornbach im SEO Vergleich - RankingsAbb.14: Entwicklung der Hornbach-URL’s die Rankings seit 2008 erzeugen (oben), als auch die Entwicklung der Anzahl an Keywords die Rankings erzielen (unten);

Hinsichtlich eines Fazits für diese Domain, kann man eigentlich nur zu einem Fazit kommen – weitermachen!

4. Globus im SEO-Vergleich

Ein wenig anders sieht das ganze bei der Globus-Baumarkkette aus. Die zur Globus-Gruppe gehörende Baumarktsparte hinterlässt bei einem Blick auf das Dashboard mit den aktuell relevanten SEO-KPIs, insbesondere mit Blick auf die Entwicklung des Sichtbarkeitsindex den unruhigsten Eindruck. Interessant sind hier vor allem die mit den Pins „A“ bis „D“ gekennzeichnete Punkte, deren Ursache ich im weiteren Verlauf gern ausschließlich mit Sistrix identifizieren möchte.

Globus-Baumarkt im SEO Vergleich - SEO DashboardAbb.15: Dashboard zu aktuellen relevanten SEO-KPIs der globus-baumarkt.de

Ein Blick in die Verzeichnis-Struktur zeigt, dass zumindest die aktuellen TOP-3 Verzeichnisse mit den Pins „A“ bis „D“ nichts zu tun haben. Die Entwicklung des Service-Bereiches (siehe rote Kennlinie Abb.16) aber zumindest den Anstieg der Sichtbarkeit der Domain seit Juli 2012 („D“-Pin) erklären könnte.

Globus-Baumarkt im SEO Vergleich - VerzeichnisseAbb.16: Sichtbarkeit der TOP-3 Verzeichnisse der Baumarkt-Domain von globus-baumarkt.de seit 2008

Beim Blick auf die URL’s die Rankings generieren fällt auf, dass die von mir hier gesetzten Pins „A“ bis „D“ (siehe Abb.17 oben) mit den negativen Peaks aus Abb.15 übereinstimmen. Man könnte jetzt sagen, dass diese Rückgang an URL’s die Rankings generieren, sicherlich nicht die Sichtbarkeit einer Domain mit fast 4000 Seiten so dermaßen beeinflussen. Zu den damaligen Zeitpunkten besaß die Domain allerdings nur 300-500 Seiten. Die Entwicklung der TOP-100 Rankings hingegen, ist in den letzten beiden Jahren durchaus positiv, wenn auch auf niedrigem Niveau.

Globus-Baumarkt im SEO Vergleich - RankingsAbb.17: Entwicklung der Globus-URL’s die Rankings seit 2008 erzeugen (oben), als auch die Entwicklung der Anzahl an Keywords die Rankings erzielen (unten);

Potential bieten könnte hier bspw. die Integration eines Blogs, um mit (potentiellen) Kunden in direkten Kontakt treten zu können. Allerdings scheinen soziale Medien nicht gerade das Steckenpferd der Verantwortlichen zu sein. Ein Blick auf die Social Signals in Abb. 15 (oben rechts) ist hier schon fast alarmierend. Zudem besitzt die Domain keinen Produktbereich, was dafür sorgt das der Service-Bereich der Domain der mit Abstand wichtigste für die Sichtbarkeit darstellt.

[sc name=“newsletter“]

5. Hellweg im SEO-Vergleich

Deutlich besser hingegen sieht es bei der Baumarktkette Hellweg mit Sitz in Dortmund aus. Mit Verantwortlich hierfür ist unter anderem, der im Oktober 2011 hinzugefügte Onlineshop auf der Domain (siehe „R“-Pin in Abb.18 & 19). Das Umstellen vom reinen service- und informationsgeprägten Onlineangebot, hin zur Möglichkeit einzelne Produkte online in den Warenkorb legen und kaufen zu können, verbunden mit der damit zusammenhängenden Optimierung dieses Bereiches, scheint sich für Hellweg gelohnt zu haben.

Hellweg im SEO Vergleich - SEO DashboardAbb.18: Dashboard zu aktuellen relevanten SEO-KPIs der hellweg.de

Denn wie unschwer zu erkennen ist, steigt die Sichtbarkeit der Domain seit dem Zeitpunkt an, seit dem der Onlineshop mit seiner aktuellen Verzeichnis- bzw. URL-Struktur online ist. Ein Blick auf die stärksten Verzeichnisse lässt deutlich werden, warum der Sichtbarkeitsindex dieser Domain von einem Wert mit ca.2,0 um mehr als 400% angestiegen ist.

Hellweg  im SEO Vergleich - VerzeichnisseAbb.19: Sichtbarkeit der TOP-3 Verzeichnisse der Baumarkt-Domain von hellweg.de seit 2008

Beim Blick auf die URL’s die Rankings generieren fällt auch bei dieser Domain auf, dass der Beginn der Implementierung von Produkten über einen Shop-Bereich und den damit verbundenen stetigen Anstieg von Inhalten, zu einer deutlichen Verbesserung der Rankingsituation für die Hellweg-Domain gesorgt hat. Wie bei anderen Domains zuvor auch, steht der „P“-Pin erneut für ein Penguin-Update (2.0) durch Google.

Hellweg  im SEO Vergleich - RankingsAbb.20: Entwicklung der Hellweg-URL’s die Rankings seit 2008 erzeugen (oben), als auch die Entwicklung der Anzahl an Keywords die Rankings erzielen (unten);

Die Integration eines Shops in die Domain und der damit verbundene Anstieg an Einzelseiten von unter 1.000 auf aktuell über 20.000 zeigt Wirkung. Ähnlich wie bei der Baumarktkette Globus, könnte der Bereich Social Media allerdings wesentlich proaktiver, vor allem auch als Service-Kanal, genutzt werden.

6. OBI im SEO-Vergleich

Als nächstes kommen wir zu einem echten Schwergewicht in der Baumarkbranche – OBI. Die mit Sitz in Wermelskirchen in der Nähe von Leverkusen gehörende Baumarktkette, gehört zu den größten Baumarktunternehmen in Europa und betreibt allein in Deutschland 338 Obi-Filialen. Beim Blick auf das SEO-KPI Dashboard könnte man gelinde ausgedrückt sagen, die Verantwortlichen wissen was sie tun!

OBI im SEO Vergleich - SEO DashboardAbb.21: Dashboard zu aktuellen relevanten SEO-KPIs der obi.de

Ausschlaggebend für die in den letzten Jahren sehr positive Entwicklung, war der Zeitpunkt der in der Abb.21 mit einem „R“-Pin gekennzeichnet ist – einem Relaunch (November 2010). Und auch hier muss man mal wieder sagen, dass die Hausaufgaben gemacht worden sind. Auch wenn die Sichtbarkeit kurz danach erst einmal um knapp 50% zurück ging. Umfangreiche Grundlagen wie späteren Erfolg, benötigen halt manchmal auch etwas Zeit ;o)

OBI im SEO Vergleich - VerzeichnisseAbb.22: Sichtbarkeit der TOP-3 Verzeichnisse der Baumarkt-Domain von obi.de seit 2008

Beim Blick in die relevanten Verzeichnisse wird deutlich, dass das bereits seit 2008 vorhandene Verzeichnis „de“, in dem u.a. Tipps und Informationen untergebracht sind, weiterhin ansteigt und insbesondere das Verzeichnis „decom“, in dem die Produkte untergebracht sind, seit November 2010 für den rasanten Anstieg bei der Sichtbarkeit sorgt. Ein wenig verwunderlich ist diese Struktur trotz des Erfolges schon, denn eine Mehrsprachigkeit, die dieses sprachorientierte Verzeichnis rechtfertigen würde, existiert nicht. Um Entwicklungen einzelner Verzeichnisse besser verstehen zu können, werfen wir mal einem Blick in das „decom“ Verzeichnis.

OBI  im SEO Vergleich - ProdukteAbb.23: Sichtbarkeit der Shop-Bereiches von obi.de – Produktrankings( rot) und Kategorierankings (blau)

Hier ist mehr als deutlich, dass das Verzeichnis „Category“ mit ca. 1.030 Seiten, eine über 4x so große Sichtbarkeit besitzt als das Verzeichnis „Product“ mit über ca. 54.000 Seiten. Das hängt unter anderem damit zusammen das die Kategorien für Begriffe mit wesentlich höherem Suchverhalten Rankings & Traffic erzielen, als es einzelne Suchanfragen für Produkte können, die eher weniger im Bereich von Money-Keywords liegen, als im Longtail-Bereich. Der „P“-Pin steht auch im Fall der Obi-Domain für das Google Penguin-Update 2.0.

OBI  im SEO Vergleich - RankingsAbb.24: Sichtbarkeit der Shop-Bereiches von obi.de – Produktrankings( rot) und Kategorierankings (blau)

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Baumarktkette Obi neben Hornbach mit Abstand die Besten SEO-Werte erzielt und durchaus beeindruckende Ergebnisse im Baumarktumfeld erzielt. Ergebnis = Stockerl-Platz!

7. Hagebau im SEO-Vergleich

Die Unternehmen in diesem SEO-Vergleich stellt die 1964 als Einkaufsverbund von 34 Baustoff-Fachhändlern gegründete Baumarktkette Hagebau dar, die 1979 mit dem ersten Hagebaumarkt an den Start ging. Beim Blick auf das Dashboard fällt insbesondere der mit dem „R“-Pin versehene Zeitpunkt auf. Nicht wegen des von mir positionierten Pins, sondern wegen des Anstiegs der Sichtbarkeit von über 300%. Ursache hierfür war, wie unschwer zu erraten, ein Relaunch im Frühjahr 2011.

Hagebaumarkt im SEO Vergleich - SEO DashboardAbb.25: Dashboard zu aktuellen relevanten SEO-KPIs der hagebau.de; der “R-Pin” steht für den Zeitpunkt des Relaunches (Sichtbarkeitsindex oben, Rankings unten)

Im Vergleich zu den anderen bisher analysierten Domain deutscher Baumarktketten hat sich die Domain, hinsichtlich des Sichtbarkeitsindex, seit 3 Jahren nicht weiter entwickelt.

Hagebaumarkt im SEO Vergleich - VerzeichnisseAbb.26: Sichtbarkeit der TOP-3 Verzeichnisse der Baumarkt-Domain von hagebau.de seit 2008

Auch beim Blick auf die URL’s die Rankings erzeugen, ist das selbe Bild wie in Abb. 25 zu erkennen. Die Anzahl an URLs ist leicht volatil, aber aktuell auf dem Niveau von vor 3 Jahren. Eigentlich auch ok, schließlich ist es nicht die Anzahl an URL’s die Rankings generieren in die Höhe zu treiben, sondern primär die Anzahl an Rankings zu steigern die Traffic generieren.

Hagebaumarkt im SEO Vergleich - RankingsAbb.27: Entwicklung der Hagebau-URL’s die Rankings seit 2008 erzeugen (oben), als auch die Entwicklung der Anzahl an Keywords die Rankings erzielen (unten);

Alles in allem erzielt die Domain der Baumerktkette Hagebau damit das drittbeste Ergebnis unter den hier 7 getesteten Baumarkt-Domains.

Heiko Stiegert

Heiko Stiegert ist Head of Performance-Marketing der mediaworx berlin AG. Als Online Marketing Consultant berät er Unternehmen vom StartUp bis hin zu weltweit agierenden Unternehmen. Als Marketeer der seinen Job bei mediaworx seit über 13 Jahren mit Leidenschaft ausfüllt, liegt sein Fokus auf Marketing-Automation, Suchmaschinen- und Content-Marketing. Zudem schreibt er als Buchautor und Blogger bereits seit über 12 Jahren für diverse Online-Blogs und Fachmagazine.

Newsletter-Anmeldung