Google Tag Manager (GTM) ist zweifelsohne ein leistungsstarkes Tool, das wir Ihnen empfehlen, wenn Sie Informationen von Ihrer Website an andere Tools wie Google Analytics senden möchten, ohne auf einen Entwickler angewiesen zu sein.
Wenn Sie eine Wordpress-Site haben und darauf den Google Tag Manager (GTM) installieren möchten, sind Sie hier an der richtigen Stelle. In diesem Artikel werden wir Ihnen erklären, wie man das in wenigen Schitten macht. Bevor Sie GTM auf Ihrer Wordpress-Site installieren, müssen Sie erst ein Google Tag Manager Konto erstellen.
Wie erstellt man ein Google-Tag-Manager-Konto?
Sie besuchen rufen die Webseite der Google Marketing Platform auf und klicken auf „Sign in to Tag Manager“. Melden Sie sich hierzu mit Ihrem Google-Konto an (oder erstellen Sie ein Konto, falls Sie noch keines haben). Sie gelangen zum Admin-Dashboard des Google Tag Managers, wo Sie ein Konto erstellen können. Auf dem nächsten Screen:
- geben Sie Ihren Kontonamen ein
- wählen Sie Ihr Land aus
- geben Sie Ihren Domänennamen in das Feld „Container name“ ein und wählen Sie Web
- klicken Sie danach auf die Schaltfläche „Create“(siehe Screenshot unten)

Anschließend müssen Sie die Nutzungsbedingungen für den Google Tag Manager und die Bedingungen für die Datenverarbeitung akzeptieren. Dann erscheint das folgende Pop-up mit Ihren Google Tag Manager-Installationscodes. Sie benötigen diese beiden Codes, um Google Tag Manager auf Ihrer WordPress-Seite manuell einzurichten.

Der erste Code (der von <script>-Tags umgeben ist), der direkt nach dem öffnenden <head>-Tag platziert werden sollte, ist der wichtigste Teil. Dieses Skript ermöglicht es Ihnen, Benutzer zu verfolgen. Der zweite Codeschnipsel, der unmittelbar nach dem öffnenden <body>-Tag platziert werden sollte, ist optional und nur nützlich, um Benutzer ohne Javascript zu verfolgen (was nicht viel sein wird).
Sobald Sie die Installationscodes haben, fügen Sie sie im nächsten Schritt zu Ihrer WordPress-Site hinzu, und wir zeigen Ihnen, wie.
Wie installiert man Google Tag Manager manuell auf einer WordPress-Seite?
Die manuelle Installation des Tag-Managers auf Ihrer Website ist schnell und einfach. Wir empfehlen Ihnen jedoch, ein Backup zu erstellen, bevor Sie Änderungen an Ihrem Thema vornehmen. Idealerweise nehmen sie die Änderungen am Child-Theme vor.
Das Child-Theme erbt seine Funktionalität vom Parent-Theme und wird verwendet, um benutzerdefiniertes Styling hinzuzufügen. Daher muss jede Anpassung, die Sie vornehmen möchten, wie z.B. das Hinzufügen von GTM zu Ihrer Website, auf das Child-Theme ausgerichtet sein. Dadurch wird vermieden, dass die von Ihnen vorgenommenen Anpassungen bei der nächsten Aktualisierung des “ Parent-Theme“ verloren gehen.
Um den GTM manuell einzurichten, melden Sie sich bei Ihrem WordPress-Administrations-Dashboard an und navigieren Sie zu Design > Theme-Editor. Überprüfen Sie dann, ob das Child-Theme ausgewählt ist. Überprüfen Sie dann, ob das Child-Thema wie in der Abbildung unten ausgewählt ist.

Suchen Sie in den Theme-Dateien nach der Datei „header.php“. Hier fügen Sie Ihre Google Tag Manager-Installationscodes ein. Von Ihrem GTM-Konto aus müssen Sie laut Anleitung den ersten Code oben im <head> und den zweiten Code unmittelbar nach der Eröffnung <body> einfügen wie in der folgenden Abbildung gezeigt.

Sobald die Codes platziert sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Datei aktualisieren unten auf dem Bildschirm, um Ihre Änderungen in der header.php zu speichern. Und schon sind Sie fertig. Ab jetzt ist Google Tag Manager auf Ihrer Website installiert. Ziemlich einfach, oder?
Nehmen wir nun an, Sie fühlen sich im Umgang mit dem Child-Thema nicht wohl. Sie können den Google-Tag-Manager auch auf eine andere Weise auf Ihrer Website installieren… mit einem Plugin!
Wie man Tag Manager mit Plugin in WordPress integriert?
Wenn das Hinzufügen von Code zu Ihrem Child-Theme nicht Ihren Vorstellungen entspricht, entscheiden Sie sich für ein Plugin. Die Einrichtung des Google Tag Managers mit einem Plugin ist in 2 Minuten erledigt. Sie können verschiedene Plugins für diese Aufgabe verwenden, wir werden Ihnen jedoch den Prozess mit dem Plugin „Insert Headers and Footers“ zeigen. Wir haben mit diesem PlugIn bereits sehr gute Erfahrungen gemacht und empfehlen es daher uneingeschränkt.
Sollten Sie zuerst das Plugin installieren und aktivieren und dann zu den „Einstellungen > Insert Headers and Footers“ gehen. Der Installationscode wird wie folgt eingefügt.

Wenn Sie Ihren Tag-Manager-Code wie oben gezeigt eingefügt haben, vergessen Sie nicht, auf die Schaltfläche Speichern zu klicken, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Die Installation von Tag Manager mit einem Plugin ermöglicht es Ihnen, den Code Ihres Theme unangetastet zu lassen, hat aber einige Nachteile, wie z.B.: Sicherheitslücken, wenn das Plugin nicht regelmäßig aktualisiert wird, oder die negativen Auswirkungen des Hinzufügens von Plugins auf die Geschwindigkeit Ihrer Website.
Das Hinzufügen von Plugins kann sich in der Tat negativ auf die Geschwindigkeit Ihrer Website auswirken, da es mehr Code in Ihrer Infrastruktur erfordert. Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihre Plugins mit Bedacht auszuwählen und nur die Plugins aktiv zu lassen, die Sie auch wirklich verwenden.
Wie überprüft man, ob der Google Tag Manager installiert ist?
Um sicher zu gehen, dass Sie tatsächlich den Google Tag Manager auf Ihrer WordPress-Site installiert haben, können Sie eine oder mehrere dieser unten beschriebenen drei Methoden verwenden:
1. Überprüfen Sie den Quellcode der Website
Besuchen Sie Ihre Homepage (oder eine beliebige Seite Ihrer Website) > drücken Sie einfach CTRL + U auf Ihrer Tastatur. Wenn Sie den Quelltext Ihrer Seite ansehen, führen Sie ein Control + F aus, dadurch wird Ihre „Suchfunktion“ in Ihrem Browser aufgerufen.Dort geben Sie „gtm.js“ ein. Und wenn Sie es finden, bedeutet dies, dass GTM installiert ist.

2. Aktivieren des Vorschau- und Debug-Modus
Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Vorschau (Preview) in der oberen rechten Ecke Ihrer GTM-Schnittstelle. Nachdem Sie diesen Modus aktiviert haben, erscheint ein großes orangefarbenes Benachrichtigungsbanner.

Anschließend navigieren Sie zu der Website, auf der der Google Tag Manager-Containercode implementiert ist und aktualisieren die Seite. Dann wird Ihnen über den Browser ein Debug-Konsolenfenster angezeigt (bedeutet, GTM ist installiert).

3. Verwenden Sie die Chrom-Erweiterung „Google Tag Assistant“
Der Tag Assistant ist ein sehr nützliches Werkzeug zum Testen und Debuggen Ihrer Implementierung. Es hilft nicht nur bei der Fehlerbehebung von Google Tag Manager, sondern auch die Implementierung von Google Adwords oder auch Analytics kann damit leicht überprüft werden.
Nachdem Sie die Extension installiert haben, klicken Sie in Ihrem Browser auf das Symbol des Tag Assistant. Dann aktivieren Sie den Tag Assistant und aktualisieren Ihren Browser. Sehen Sie sich den Status des Google Tag Manager-Containers an: Ihr Ziel ist es, einen grünen Tag mit einem Smiley zu sehen.
Fazit
Neben dem Umgang mit dem Data Layer und dem Google Tag Manager, haben wir Ihnen in unserem zweiten Teil dieser kleinen Google Tag Manager Serie aufgezeigt, wie man ihn in WordPress-Seiten installieren kann. Wie sie gesehen haben, ist das Hinzufügen von GTM ein einfacher Prozess. Folgen Sie einer unserer beiden Anleitung und die Installation des Google Tag Managers auf ihrer WordPress-Webseite wird Sie nie mehr als 5 Minuten ihrer Zeit kosten.
In unserem nächsten Artikel über GTM werden wir erklären, wie man ein Ereignis mit dem Google Tag Manager verfolgen kann.